Österreichs berühmtester Archivar: Franz Grillparzer

Eine “alberne Archivanstellung” – so nannte der Dichter Franz Grillparzer (Werke im Internet) 1832 seine Stelle eines Direktors des Hofkammerarchivs (seine in dieser Eigenschaft verfassten Aktenstücke sind in der digitalisierten Werkausgabe bei ALO einsehbar). L. Mikoletzky berichtet in der FS Heyen (717) eine Anekdote: Der Dichter hat in seinem (noch heute an Ort und Stelle befindlichen) Arbeitszimmer in dem 1848 bezogenen Hofkammerarchiv 1010 Wien, (Johannesgasse 6) Besuch, als es klopft und einer seiner Mitarbeiter den Raum betritt, um vom Direktor einen Akt zu holen. Dieser erklärt, dass er ihn nicht habe. Als sich im Lauf der Zeit die Szene zweimal wiederholt hat und der Archivar immer mit der selben Antwort abgespeist, das Zimmer seines Chefs wieder verlassen hatte, zog Grillparzer eine Lade des Schreibtisches auf, nahm den Akt heraus und erklärte seinem etwas verwunderten Besucher: “Da ist der Akt, aber hetzen lass ich mich nicht!”


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search