Vielleicht sollte jemand der Freiherr-Dael-von-Koeth-Wanscheid’schen Familienstiftung, die mit wertvollem Kulturgut seit 1991 im dritten Stock der Burg Sooneck der rheinland-pfälzischen Schlösserverwaltung untergebracht ist, Bescheid sagen, dass Archivalien wie das Tagebuch eines Mainzer Kanonikers, aber auch das kostbare Skizzenbuch eines Malers nicht ungeschützt in eine Dauerausstellung gehören!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (29. Mai 2003). Archivalien gehören nicht in eine Dauerausstellung! Archivalia. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c2m7
Wem nützen zerstörte Archivalien, Schockwellenreiter? Herr Kantel kann nicht lesen (z.B. das “ungeschützt”) und begreift auch nicht, worum es hier ging, wenn er schreibt:
Hier bricht wieder der alte Konflikt ziwschen dem Archivar und dem (nicht nur wissenschaftlichen) Publikum aus. Verschlossene Archivalien nützen niemanden, dann können sie auch gleich nicht vorhanden sein.
Mir zu unterstellen, dass ich Archivalien wegschliessen will, ist ein schlechter Witz. Das kann nur jemand, der wirklich keine Ahnung hat.
Es geht darum, dass die Lichtverhältnisse in einem normal beleuchteten Raum auf Dauer ausgestellte Archivalien ausbleichen und damit über kurz oder lang zerstören. Ich selbst habe die Gründungsurkunde der Universität Heidelberg gesehen, die nicht mehr lesbar war, weil sie über Jahrzehnte von der UB Heidelberg in eine Dauerausstellung gelegt wurde. Ein einfacher Schutz könnte beispielsweise im Abdecken der Vitrinen mit einem lichtundurchlässigen Tuch bestehen, das nur bei Führungen aufgedeckt wird.
Von keinem Museum wird erwartet, dass es hochsensible grafische Arbeiten wie Skizzenbücher dauernd ausstellt, warum soll es bei Archivalien anders sein?
Solche Leute wie Kantel fördern eine Mentalität auf Seiten der Archivare, die aus konservatorischen Gründen am liebsten alles wegsperren würden. Und davon hat dann niemand etwas.