Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Urheberrecht im WWW

Dieser Beitrag wurde am am 15.06.2003 erstellt und war völlig veraltet, da die meisten Links nicht mehr funktionieren. Nichtsdestotrotz steht er am 31.3.2010 auf Platz 5 der meistgelesenen Beiträge von Archivalia mit gut 20.000 Aufrufen.

Ich habe zwar die Links unten aktualisiert (31.3.2010) verweise aber zu Fragen des Urheberrechts (einschließlich archivischer Fragen) auf meinen kritischen Kommentar:

Urheberrechtsfibel nicht nur für Piraten. Der Text des deutschen Urheberrechtsgesetzes, erklärt und kritisch kommentiert (PiratK-UrhG), Berlin: Contumax-Verlag 2009
Online unter CC-BY-SA 3.0
http://ebooks.contumax.de/02-urheberrechtsfibel.pdf
oder
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-63164

Sowie begleitende Links (Nachweise):
http://ebooks.contumax.de/urheberrechtsfibel-links.html

[Update 2011: http://archiv.twoday.net/stories/19460397 ]

[Update Sept. 2011: Bibliographie Archive und Urheberrecht
http://archiv.twoday.net/stories/41785237 ]

[Update Okt. 2011: Übersicht zu wichtigen Archivalia-Beiträgen zum Urheberrecht
http://archiv.twoday.net/stories/49598992 ]

ALTER TEXT DIESES EINTRAGS:

Eine kleine Auswahl guter Angebote zum Thema Urheberrrecht/Fotorecht habe ich in der VL Museumsrecht zusammengetragen (veraltet).

[jetzt: http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/museumr.htm ]

Zur Einführung kann das Grundwissen Urheberrecht des Saarbrücker Projekts REMUS empfohlen werden.

[jetzt: http://remus.jura.uni-sb.de/pages/hochschule/grundwissen.php ]

Verständlich geschrieben ist aber auch der umfangreiche Leitfaden von M. Veddern, den es als kostenloses PDF mit 290 Seiten gibt.

[jetzt: https://bildungsportal.sachsen.de/e135/e1485/e1549/doku/ratgeber/ratgeber_multimediarecht.pdf ]

Wichtig, aber etwas anspruchsvoller ist auch das laufend aktualisierte Skript von Thomas Hoeren zum Internetrecht:
http://www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/materialien/Skript/Skript_Internetrecht_September%202010.pdf

[Das jeweils aktuelle Skript unter:

http://www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/INHALTE/lehre/lehrematerialien.htm ]

Es existieren auch weitere, z.T. umfangreiche Skripte von Juristen, beispielsweise von einer Rechtsanwaltskanzlei (69 S.)
http://www.hanselaw.de/html/files/1093608971.pdf
Weitere Nachweise unter
http://www.dennisbreuer.de/skripten.html

[nicht aktualisiert, defekte Links deaktiviert]

Nicht empfehlenswert erscheint mir die Kurzeinführung
http://www.buchwiss.uni-erlangen.de/AllesBuch/Lutz/2.Auflage.pdf

[jetzt: http://www.buchwiss.uni-erlangen.de/forschung/publikationen/Lutz_2.Auflage.pdf ]

An Bibliotheken wendet sich das Informationsangebot
http://www.juror.nrw.de

Wer sich über das Urheberrechtsgesetz (einschliesslich der amtlichen Begründungen seit 1965) und den Stand der aktuellen Gesetzgebung sowie sonstige Neuigkeiten vertieft unterrichten möchte, kommt an dem Angebot des Instituts für Urheber- und Medienrecht nicht vorbei.

Zur geplanten Novellierung des deutschen Urheberrechts sollten die Bedenken und Materialien auf der Seite
http://www.urheberrechtsbuendnis.de
herangezogen werden.

Aus Verbrauchersicht informiert populär
http://www.irights.info

Zu einzelnen Paragraphen enthält die Wikipedia inzwischen sehr fachkundige Artikel
http://www.wikipedia.de

***

Speziell für ArchivarInnen:
Einen lesenswerten Beitrag des Archivjuristen Reinhard Heydenreuter zum Thema Urheberrecht und Archive gibt es ebenfalls online (auch wenn ich nicht in allem mit ihm einig bin). [Auszug!]

[Auch nicht bei https://archive.org gespeichert]

[IA: http://web.archive.org/web/20070610004621/http://www.heimat-bayern.de/bildung/publ/heyd99.html ]

Aus juristischer Sicht argumentiert ein Referat von Professor Thomas Hoeren zum Online-Recht.

[IA: http://web.archive.org/web/20080227023453/http://www.archive.nrw.de/dok/workshop01/hoeren/referat.html ]

Verwerterfreundlich argumentiert G. Pfennig (VG Bild-Kunst): Archive und Urheberrecht (2002):
http://internet.hannover-stadt.de/stadtarchiv/anka/A-N/2002/ANN_6_20.PDF

[PDF im Internet Archive!]

Schon der Titel des Beitrags von Gabriele Lutterbeck Archive und die Probleme mit dem Copyright befremdet: das deutsche Recht kennt kein “Copyright”! Auch sonst mit Vorsicht zu benutzen!

[IA: http://web.archive.org/web/20020306175710/http://www.fes.de/archiv/_projekte/lut_cop.htm ]

Zur Rechtslage in Österreich ist ein Aufsatz von 1998 auf der Seite der AG audiovisueller Archive Österreichs zu nennen: Walter Olensky, Das audiovisuelle Archiv und das Urheberrecht. Er ist vom Netz genommen, aber unter
http://web.archive.org/web/20030514055813/http://www.mediathek.ac.at/agava/olensky.htm
noch erreichbar.

Nicht nur zur speziellen Frage der Prüfungsunterlagen (Magisterarbeiten etc.) und ihres Urheberrechtsschutzes sind zwei Ausarbeitungen relevant: von Klaus Graf und Werner Lengger.

[Graf 1989 nun:
http://www.diplom.de/fileadmin/user_upload/autor_werden/Graf_Aufsatz_Pruefungsunterlagen.pdf
http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=4165

Lengger 2001:
http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/archiv/download/pruefarb.rtf ]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (15. Juni 2003). Urheberrecht im WWW. Archivalia. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c2l7


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

15 Gedanken zu „Urheberrecht im WWW“

  1. Herzlichen Dank für die Übersicht. Insbesondere diejenigen, die beruflich Webseiten verwenden, müssen sich in jedem Fall mit dieser Thematik auseinandersetzen. Vielleicht könnte man die Links auf den neuesten Stand bringen

  2. Danke für die Mühe Ich finde es wirklich gut, wenn sich jemand die Mühe macht, die Inhalte aktuell zu halten. Nach 10 Jahren ist der Beitrag noch immer sehr hilfreich!

  3. Ich bin enbenfalls über Google auf diese Seite gekommen und habe auch gefunden was ich brauche. Das bekommt auch Google mit bewertet den Inhalt somit als wertvoll. Qualität zahlt sich aus.
    😉

  4. Die Sammlung ist echt Gold wert Bin durch die Google Suche auf diese Sammlung aufmerksam geworden und auch wenn der Beitrag schon recht alt ist fand ich hier viele hilfreiche Informationen.

    Ich sage an dieser Stelle vielen Dank für diesen Beitrag.

    Lg Berthold

  5. 🙂 Hehe es ist schon echt merkwürdig, warum solche alten Artikel immer noch so weit oben in den Suchergebnisse liegen. Nichts desto trotz, du machst halt einen guten Job und das wird durch Google belohnt 🙂

  6. Vielen Dank für die Zusammenfassung. Gerade wer gewerblich Internetseiten nutzt muss sich so oder so mit dem Thema beschäftigen. Vllt. könnte man die Links erneuert aktualisieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.