Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Regesten der Urkunden des Sächsischen Hauptstaatsarchivs Dresden 1351–1365” erschienen

Artikel aus: “Sächsische Zeitung” (Kultur) vom 14.06.2003:

MORD BEI NOSSEN
– Neue Quellenedition erhellt das Mittelalter
(Von Ute Essegern)

Man schreibt den 3. Oktober des Jahres 1362. Der Abt Johannes von Mockau reist von Döbeln zurück in sein Kloster Altzella bei Nossen. Auf dem Weg lauern ihm elf bewaffnete Männer auf. Es ist der letzte Tag im Leben des Abtes.
Niemand wüsste heute von diesem Mord, wenn es nicht die schriftlichen Überlieferungen in den Archiven gäbe. Kaum einer kann sie lesen, die alten Schriften, Sprachen und Pergamente. Umso erfreulicher ist es, dass die ältesten Belege sächsischer Geschichte gedruckt vorliegen. Nachdem bereits 1960 die sächsischen Urkunden von 948 bis 1300 der Öffentlichkeit präsentiert wurden, folgt jetzt nach längerer Pause der zweite Band für die Jahre 1351 bis 1365. Der Archivar Eckhart Leisering hat sich den 705 Urkunden zugewandt und sie in aufwendiger Kleinarbeit inhaltlich erschlossen. Sie geben Aufschluss über die Kindheitsjahre Sachsens, beschreiben das Leben von Adligen, aber auch von einfachen Menschen im Mittelalter.
Der Täter bleibt uneinsichtig
Bei der Entzifferung der vielen Personen und Orte war eine ähnliche kriminalistische Arbeit gefordert wie beim Mordfall des Abtes auch. Lange blieben die Täter nicht unerkannt. Bereits 14 Tage später wird nach Caspar von Kyaw und seinen Komplizen gefahndet. Der Hauptbeschuldigte, ein sächsischer Adliger und Ritter, fühlt sich im Recht. Immerhin liegt seine Familie schon seit Jahren im Streit mit dem Kloster, seit Elisabeth vom damaligen Abt des Klosters exkommuniziert, also aus der Kirche ausgeschlossen worden war. Kyaw bleibt uneinsichtig. Bis zum Papst wendet er sich, um seine Tat zu rechtfertigen und dafür 1363 eine Absolution zu erhalten. Doch die lokalen Geistlichen sind skeptisch und zweifeln die Echtheit des päpstlichen Schreibens an.
1365 endet die neue Quellenedition des Hauptstaatsarchivs. Noch ist der Mord ungesühnt, wird erst im kommenden dritten Urkundenband abgeschlossen. Vorab sei bereits verraten: Caspar von Kyaw wird sich von seiner Schuld 1368 freikaufen. Er zahlt an das Kloster 224 Schock Groschen, den Gegenwert für etwa drei Dörfer.
Regesten der Urkunden des Sächsischen Hauptstaatsarchivs Dresden 1351–1365, bearbeitet von Eckhart Leisering, Halle 2003 Buchpräsentation: 18. Juni, 14 Uhr im Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden, Archivstraße 14, Tel. 0351/ 80 06-0.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
schellerv (24. Juni 2003). “Regesten der Urkunden des Sächsischen Hauptstaatsarchivs Dresden 1351–1365” erschienen. Archivalia. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c2kw


Ein Gedanke zu „“Regesten der Urkunden des Sächsischen Hauptstaatsarchivs Dresden 1351–1365” erschienen“

  1. Eckhard Leisering Die wissenschaftlichen Arbeiten des Archivars Eckhard Leisering – in letzter Zeit leider auch die einzigen größeren Publikationen aus dem Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden – bürgen für Qualität. Bereits mit “Die Wappen der Kreisfreien Städte und Landkreise
    im Freistaat Sachsen” hat E. Leisering eine Arbeit vorgelegt, die nahtlos an die Qualitäten und Traditionen der Publikationen in der Geschichte dieses Hauses anknüpft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.