Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos

“Oneg Schabbat” war der Tarnname für die Schriftsteller, Geistlichen, Lehrer und Sozialarbeiter um den Historiker Emanuel Ringelblum, die Dokumente des Lebens im Warschauer Ghetto sammelten.

Ohne das Archiv, das die Gruppe “Oneg Schabbat” zusammengetragen hat,
wüssten wir nichts vom Leben der Juden dort, nichts über die 50
Ghettozeitungen, die vier Theater, in denen die Eingeschlossenen für Stunden
der Wirklichkeit entfliehen konnten, nicht über die Waisenheime und Schulen,
mit denen die Juden sich ein Stück Menschlichkeit zurückeroberten. Auf
bisher einmalige Art beschreibt die Sammlung das jüdische Alltagsleben im
Warschauer Ghetto aus Sicht der Opfer.

Die 100 Bild- und anderen Dokumente, Einzelexponate und Kurzfilme aus dem
Warschauer Ghettoleben werden über einen Zeitraum von zwei Jahren an
verschiedenen Orten in Nordrhein-Westfalen zu sehen sein. In begleitenden
Seminaren und Rahmenveranstaltungen können die Eindrücke vertieft
werden.Termine:

11.06. – 05.07. 2003 Rathaus Krefeld
07.07. – 30.07. 2003 Kath. Familienbildungsstätte Bochum
01.08. – 31.08. 2003 LVA Rheinprovinz Düsseldorf
02.09. – 05.10.2003 VHS Hamm
08.10. – 06.11.2003 VHS Gelsenkirchen
09.11. – 23.12.2003 Kloster Bentlage

Kontakt:
Arbeit und Leben DGB/NRW
Tanja Freitag
E-Mail: freitag@aulnrw.de
Jugendbildungsreferentin
Mintropstr. 20
D- 40215 Düsseldorf
Tel.: 0211-93800-23
Fax: 0211-93800-20

[Via H-MUSEUM]
Siehe auch die Seite des WDR mit einigen Hintergrundinformationen zum Untergrundarchiv sowie einen NZZ-Artikel.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (24. Juni 2003). Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos. Archivalia. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c2kr


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.