Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das allerletzte Archiv

Nachfolgender, zugegebenermaßen schon etwas ältere Beitrag aus der WELT stellt die Bunkeranlage des Bundesamtes für Zivilschutz unter dem Schauinslandgebirge kurz vor.
Der Informationsgehalt ist nach wie vor aktuell. Hoffen wir, daß die dort eingelagerten Dinge nie für ihren Zweck benötigt werden.

Das allerletzte Archiv
Und wenn morgen die Welt unterginge, blieben doch 20 Milliarden Schriftstücke im Bunker übrig

Von Thomas Delekat

Der schmale Asphaltweg windet sich nicht lang. Er kommt direkt zur Sache. Von der Kirchzartener Landstraße weg zieht er hinter dem Dörfchen Oberried steil und stracks den Berg hinan. Nach 100 Höhenmetern legt er dann mit großzügig geschraubtem Bogen eine dreiviertel Ehrenrunde um ein ärmliches Bergbauern-Gehöft, das sich mit ausgesägten Herzchen in den Fensterläden schmückt, und steigt dann in geradlinigem Ehrgeiz weiter in die Höhe. In dieser Lage, so an die 150 Meter über dem Talgrund, zweigt linkerhand ein unbefestigter Weg ab – ein streng verbotener Weg, wie jeder unten im Dorf weiß.

Kein Schlagbaum legt sich quer, aber zwei Schilder drohen. “Privatweg” das eine, ein Straßenverkehrsschild (Einfahrt verboten) das andere. Wohin es führt, den beiden zugeschneiten Spurrillen nachzugehen, das wissen sie natürlich ebenfalls in Oberried, sie haben es oft und oft probiert. Früher war es der Weg zu Reichtum und Glück – bis sie erschöpft einsahen, dass im morschen Gestein des Schauinsland-Gebirgszugs, im Inneren des “Erzkastens”, wie man im Ort sagt, weniger Silber glänzte als erhofft. Heute führt der alte Minen-Weg nach etwa 100 Metern zur Allwissenheit – leider unzugänglich verwahrt hinter abgesperrten Toren.

Letztes Jahr, sagt der Mann vom Sicherheitsdienst und zieht ein Bündel Folien verschweißter Sicherheits-Schlüssel hervor, letztes Jahr sei eines Nachts ein junges Liebespaar den Weg entlanggefahren. Sie parkten am Ende der Hammerstraße, unmittelbar vor dem Stollen-Eingang mit den verzinkten Stahlrohrtüren am Eingang und der zusätzlich schwer gesicherten Wissensfestung tief im Berginneren. Sie schalteten Motor und Scheinwerfer aus und hatten kurze Zeit später vergessen, wo sie waren. Das hätte sie fast das Leben gekostet.

Allen, die in der Bundesrepublik beamtet sind und Akten, Faszikel für Staatsarchive anlegen, auswerten, vielleicht auch gelegentlich in größter Hast vernichten – ihnen allen muss dieser mit Kiefern bewachsene Hügel im Schwarzwald erscheinen wie der Kyffhäuser, wo der mittelalterlichen Sage nach Kaiser Barbarossa in sicherer Hut auf die Zukunft wartet. Für die geschichtsfähigsten ihrer Akten haben sie von Gesetzes wegen mit dem Schlimmsten zu rechnen, mit Vernichtung, mit Weltuntergang, mit dem Ende der Menschheitsgeschichte in Europa – und noch weiter: mit einem Leben, einer Aktenlage danach.

Deshalb schwängerten sie den Berg mit allem Wissen, aller Geschichte Deutschlands, von den Anfängen an – nur für den Fall, dass ein halbes Jahrtausend nach apokalyptischen Ereignissen ein Überlebender dorthin gelangen könnte, wo einmal ein rätselhaftes, sagenumranktes Land, Deutschland, gewesen sein könnte.

Der Nachsorgeaufwand für deutschen Archivbestand ist nicht gering, er ist gesetzlich geregelt, und er wird nach Normen verwaltet und betrieben. Denn im April 1967 hatte die Bundesrepublik das Versprechen abgegeben, die Haager “Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten” zu beherzigen. Das kam zwar spät. Als sie Brief und Siegel darauf gab, war die UNO-Vereinbarung schon 13 Jahre alt. Aber fast aus jeder Zeile dieses Haager Textes war die bange und schließlich ansteckende Unruhe gesprungen, was nach einem dritten Weltkrieg vom “kulturellen Erbe eines Volkes” noch übrig sei. So stimmte die Bundesrepublik (wie auch die DDR) mit ein: Bringt “die Schöpfungen und Werke der Dichter, Denker, Komponisten und Wissenschaftler” in Sicherheit, die “schriftlichen Überlieferungen, Karten und Pläne, die Archive”.

Seitdem füllt sich bei Freiburg der hohle Berg. Kein Flugzeug darf das Gebiet überfliegen. Kein Soldat, kein Panzer, kein Armee-Laster soll ihm näher als fünf Kilometer kommen. Die Bundeswehr umkreist ihn weiträumig wie fremdes Hoheitsterritorium. Der Berg der Deutschen, ihr Wissen, ihr Gedächtnis, ihre Kultur, ihre Taten, Gedanken – und nach ihrem Untergang ihr Beweis: Abfotografiert und belichtet auf über einer halben Milliarde Mikrofilm-Negativen in zwei betonierten Stollen aus mürbem Felsgestein. Die Goldene Bulle von 1213, die Krönungsurkunde Otto des Großen von 936, die Drohung Papst Leo X gegen Martin Luther, er werde ihn in Bann schlagen, den Vertragstext des Westfälischen Friedens vom 24. Oktober 1648 – lückenlos die wichtigsten Zeugnisse, Dokumente, Urkunden, Schriftstücke der deutschen Geschichte. Alles, was auf Pergament mit der Hand fixiert, was auf Metallplatten gestochen, was auf Papier mit Lack besiegelt worden war, und vor allem, in wüsten, millionenfachen Mengen: gelochtes Aktenmaterial. Fakten zu Akten, Fakten in Akten, und nur das. Zwar die Pläne des Kölner Doms, weil es ein öffentliches Bauvorhaben war, ein Vorgang, eine Behördensache. Aber seltsam: keine einzige Ansichtsfotografie, auch nicht mit der Pracht goldener Devotionalien im Inneren.

Im Bad Godesberger Bundesamt für Zivilschutz legt der Amtmann des Referats zum Schutz von Kulturgut einen Film in die Lesemaschine. Es sind, wie alle “Sicherungsfilme” Schwarzweiss-Aufnahmen – Colornegative verblassen nach 150 Jahren. Kunstlose Dokumentarbelichtungen spulen an der Projektorlampe vorbei, achtlos abgeknipst mit gekringelten Staubfusseln drauf. Das Dokumenten-Material (beschriftetes Schweinsleder, Pergament, Papier) ist oft nicht zu erkennen, die Ränder manchmal nicht abzusehen, kunstvoller Kalligraphischer Schmuck ausgeblendet, die Schrift jedoch, die Aktenlage – sie ist immer einsehbar.

Die Ernennungsurkunde Hitlers zum Reichskanzler zieht über den Schirm, die Amerikaner fanden sie 1945 in Hitlers Münchner Privatwohnung. Der Schriftzug “Hindenburg” mit riesigen, gemalten Kinderkrakeln. “Hitler” klein, verkniffen darunter, aber mit breiterer, schwärzerer Tinte und kuriosen Querstrichen.

Weiter hinten auf der Mikrofilmrolle des Bayerischen Staatsarchivs die Aufnahme eines läppischen Vermerks von 1923, geschrieben während des gescheiterten Hitlerputsches, ein Dr. von Kahr weist an: “Ich ersuche, wesentliche Ergebnisse des politischen Nachrichtendienstes der Pol.-Dir. täglich bis spätestens 10.30 Uhr schriftlich oder mündlich zu mir in Zimmer 158 gelangen zu lassen.”

Die Unterschriften Hitlers, Fiedrichs des Großen und Wilhelm II, Helmut Schmidts und Helmut Kohls liegen aufgespult und auf eine Halbwertzeit hin verewigt. Luftdicht in Edelstahltonnen verschraubt (und gefertigt von deutschen Brauerei-Faßlieferanten) liegen tausende Filmkilometer Akten, durchnummeriert, Akten über Akten im Aktenberg.

Was genau bei exakt zehn Grad Celsius und präzis definierter Luftfeuchtigkeit in zwei Querstollen lagert, wird niemandem zeigen, was Dürer malte, niemandem erklären, warum junge Frauen als Hexen verbrannten, dass der Weimarer Minister Goethe auch Gedichte schrieb, was “Waldsterben” meint, wie es klingt, wenn Furtwängler Mozart dirigiert, oder wohin uns die Erfindung des VW-Käfers gebracht hat.

Der Jahrtausendberg, wenn er irgendwann einmal in einem anderen Kapitel der Menschheitsgeschichte tatsächlich einmal kreissen sollte – könnte es dann sein, dass die Nachfahren der Nachwelt unter Asche und Gestein den Schatz entbinden, den das “Referat Schutz von Kulturgut des Bundesinnenministeriums” heute hütet – und das, was der Berg hergab für eine Maus halten, eine tote, staubige, graue Maus?

Das Liebespaar, das im vergangenen Jahr vor dem Stollen-Eingang des Archiv-Aktenbergs zueinanderfand, entging nur knapp einer polternd herabstürzenden Steinlawine, sagt der Schlüsselmann vom Sicherheitsdienst – und eines Tages im Jahr 2572, wer weiß, finden australische Geologen im menschenleeren Mitteleuropa 20 Milliarden fotografierte Schriftstücke und daneben, von einer Gesteinsmasse zufällig konserviert, ein Auto mit Freiburger Kennzeichen, zwei Leichen, einige CDs, Armbanduhren, Kleidung, eine Handttasche, eine Zeitung. Sie versuchen zu verstehen.
Die Welt, Silvester 1999


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
archiv19 (28. August 2003). Das allerletzte Archiv. Archivalia. Abgerufen am 13. November 2024 von https://doi.org/10.58079/c2hy


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.