Archive und Forschung. Referate des 73. Deutschen Archivtags 2002 in Trier. Redaktion: Robert Kretzschmar, Siegburg 2003 (= Der Archivar Beiband 8), 429 Seiten.
Verlag Franz Schmitt Siegburg 2003
ISBN 3-87710-243-3
Inhaltsverzeichnis:
Eröffnung des 73. Deutschen Archivtags in Trier
Begrüßung
Professor Dr. Volker Wahl, Vorsitzender des VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (15-20)
Grußworte
Professor Dr. E. Jürgen Zöllner, Staatsminister für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur Rheinland-Pfalz (21-24)
Dr. Cornel Meder, Direktor des Nationalarchivs von Luxemburg (25-26)
Grußwort und Einladung zum XV. Internationalen Archivkongress 2004 in Wien
Professor Dr. Lorenz Mikoletzky, Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs und Vizepräsident des ICA (27-29)
Eröffnungsvortrag
Winfried Becker: Die postmoderne Geschichtstheorie und die Dokumente (31-53) [Volltext PDF]
Sektion I: Archivwissenschaft und Historische Hilfswissenschaften
Robert Kretzschmar: Einführung (55-58)
Eckart Henning: Die aktuelle Lage der Historischen Hilfswissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland (59-69)
[Misere einer randständig gewordenen Fächergruppe]
Klaus Neitmann: Überlegungen zur archivischen Erschließung von spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Amtsbuchüberlieferungen (71-90)
[Schriftgut des Hochmeisters des Deutschen Ordens in Preußen im Geheimen Staatsarchiv Berlin – Forderung nach intensiver Grundlagenarbeit]
Wilfried Reininghaus: Quellenkunde und Quellenkritik aus der Sicht der Archive und der neueren Geschichte (91-98)
[fordert archivspartenübergreifende Bündelung von Wissen über die Quellen und ihre Aussagefähigkeit]
Botho Brachmann: Zum Verhältnis von Archivwissenschaft und Aktenkunde im Rahmen des Workflow-Managements (99-103)
Volker Schockenhoff: Useless Information? Archivwissenschaft und ihre Perspektiven in der Informationsgesellschaft (105-114)
Benedikt Mauer: Zusammenfassung der Diskussion (115-119)
Sektion II: Die Rolle der Archive im Netzwerk der Forschung
Günter Buchstab: Einführung (121-122)
Michael Schneider: Von zentraler Bedeutung für die Zeitgeschichtsforschung: Die Archive der politischen Stiftungen (123-129)
Elke Hauschildt: Das Forschungsprojekt “Geschichte der Sozialpolitik” (131-136)
[Rolle des Bundesarchivs]
Thomas Bardelle: “Historische Quellen frisch auf den Tisch”. Die Verzahnung archivischer und historischer Forschung am Beispiel des DFG-Projekts “Finanzverwaltung und Judenverfolgung” (137-142)
[Akten der Oberfinanzdirektion Hannover]
Ulrich Hussong: Historische Forschung als Aufgabe von Kommunalarchiven (143-149)
[Forschung als Alltagsaufgabe]
Raymond Plache: Die Zusammenarbeit des Sächsischen Bergarchivs Freiberg und der Technischen Universität Bergakademie Freiberg (151-160)
Alexandra Lutz: Zusammenfassung der Diskussion (161-163)
Sektion III: Archivrecht und Forschungsfreiheit
Diether Degreif: Einführung (165-167)
Rainer Polley: Die Schutzfristverkürzung – Dogmatische Bemerkungen zu einem Alltagsproblem (169-180)
[Gravierende Mängel des Rechts der Schutzfristverkürzung in den deutschen Archivgesetzen, insbesondere Uneinheitlichkeit]
Udo Schäfer: Sackgasse – Zur Übermittlung personenbezogener Daten aus Archivgut vor Ablauf der Schutz- und Sperrfristen (181-194)
[insbesondere Abgabe von Reproduktionen an Einrichtung zur Dokumentation des Holocaust z.B. Yad Vashem, vgl. § 17a Hessisches Archivgesetz]
Gerold Bönnen: Datenschutz im Archivwesen – Anmerkungen aus der Sicht eines Stadtarchivs (195-203)
[Stadtarchiv Worms, Rechtslage in Rheinland-Pfalz]
Matthias Rest: Die Zwischenarchive des Bundes im Spannungsfeld zwischen Sicherung und Nutzung (205-219)
Georg Lilienthal: Die Doppelfunktion von Gedenkstätten als Archive und als Archivbenutzer (221-228)
Gudrun Kling: Das historische Archiv der Post-, Telegraf- und Telefon-Unternehmen der Schweiz in Bern (229-234)
[Privatisierungsfolge, Stiftung verwaltet Bundesakten und ermöglicht Nutzung nach dem Bundesgesetz über die Archivierung]
Kathrin Borrmann: Zusammenfassung der Diskussion (235-236)
Sektion IV: Archive als Dienstleister der Forschung – Erwartungen und Möglichkeiten eines zeitgemäßen Angebots
Norbert Reimann: Einführung (237-238)
Reiner Nolden: Das Stadtarchiv und die Stadtbibliothek Trier als stadt- und landesgeschichtliche Forschungsstätte (239-245)
Ulrich Nieß unter Mitarbeit von Hans-Joachim Hirsch: Findmittel multimedial – Eine Antwort auf die Internetgeneration? (247-257)
[Nachlass des Theaterintendanten Dr. Hans Schüler (1897-1963) im Stadtarchiv Mannheim, erschlossen auf CD-ROM]
Dieter Heckmann: Historische Hilfswissenschaften als Portale zu digitalisierten Beständen (259-265)
Rolf-Ulrich Kunze: Das Projekt “Wanderungsbewegungen im Umfeld der Revolution 1848/49” und die Massenauswanderung aus dem deutschen Südwesten, 1840-1866 (267-281)
[Projekt der Universität (TH) Karlsruhe]
Peter Rückert, Alois Haidinger: Wasserzeichen im Internet: Zur Digitalisierung der Wasserzeichenkartei Piccard und der Wasserzeichen Klosterneuburger Handschriften (283-294)
Thomas Aigner: “Um auch von Seite des hiesigen Stiftes zur Landeskunde Österreichs ein Schärflein beizutragen …” – Strategien zur digitalen Bereitstellung historischer Quellen aus den Archiven der niederösterreichischen Ordensstifte (295-306)
[Projekte MOM und Archivverbund]
Helge Kleifeld: Zusammenfassung der Diskussion (307-308)
Gemeinsame Arbeitssitzung: Archive und Historische Forschung
Hans Ammerich: Einführung (309)
Theo Kölzer: Welche Erwartungen hat der Mittelalter-Historiker an die Archive und Archivare? (311-325)
[Archivar muss forschen! Nutzung des Internet für Abbildungen von Archivalien]
Gerhard Fouquet: Was erwartet die Stadtgeschichtsforschung von den Archiven? (327-345)
Rainer Hudemann: Forschung und Archive. Überlegungen zur wissenschaftlichen Kooperation (347-358)
Bettina Joergens: Zusammenfassung der Diskussion (359-361)
Arbeitskreis Archivpädagogik und historische Bildungsarbeit: Junge Forscher im Archiv. Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten als Herausforderung und Chance
Erika Münster-Schröer: Einführung (363-364)
Wolfgang Jacobmeyer: Schülererfahrungen bei der Spurensuche im Archiv (365-376)
Franz-Josef Jakobi: Die Geschichtswettbewerbe und die städtische Erinnerungskultur. Das Beispiel Münster (377-386)
Günter Heidt, Simone Arends, Holger Brittnacher, Sandra Prinz: Lange Wege – kurzer Draht. Grenz-Archiverfahrungen von Schülerinnen und Schülern eines Gymnasiums im äußersten Westen von Rheinland-Pfalz (387-398)
[Gymnasium Saarburg]
Erika Münster-Schröer: Zusammenfassung der Diskussion (399-400)
Forum Diplomarchivarinnen und Diplomarchivare (FH)
Gabriele Scholz: Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste. Ein Erfahrungsbericht über drei Jahre Ausbildung im Kreisarchiv des Erftkreises (401-411)
Udo Herkert: Auch für Archivare. Der Aufstieg vom gehobenen in den höheren Dienst des Landes Baden-Württemberg (413-420)
[Aufstiegsbeamte fast nur in Kommunalarchiven]
Anhang
Referentinnen und Referenten (421-422)
Programm 73. Deutscher Archivtag 2002 in Trier (423-429)
Hinweis
Programm des Archivtags im Netz:
http://www.vda.archiv.net/pdf/at_trier_2002_programm.pdf
Thesenpapiere:
http://www.vda.archiv.net/archivtage/at_trier_thesenpapiere.htm
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (10. September 2003). Archive und Forschung – Tagungsband Archivtag Trier. Archivalia. Abgerufen am 8. November 2024 von https://doi.org/10.58079/c2hc