ORBIlu ist genau so Mist wie ORBI Liège

Für das Mutter-Orbi verweise ich auf meinen Artikel über dark deposits:

http://archiv.twoday.net/stories/1022220766

Bei dem Repositorium der Universität Luxemburg

http://orbilu.uni.lu

handelt es sich um ein Angebot, das seine Größe durch Einträge ohne Volltexte oder dark deposits erhält, also durch Nicht-Open-Access-Materialien. das kann nicht Sinn und Zweck eines Repositoriums sein.

Schauen wir uns die Beiträge zum Fach Geschichte im Jahr 2010 an:

http://orbilu.uni.lu/handle/10993/55/browse?type=datepublished&rpp=20&value=2010

Von den 57 Einträgen werden nur 17 mit der Kennzeichnung Peer-Review versehen. Von diesen Peer-Review-Beiträgen stehen ganze 5 Open Access zur Verfügung, einer davon ohnehin frei im WWW.

Positiv hervorzuheben ist nur, dass eine Monographie “Inventing Luxembourg” OA ist:

http://orbilu.uni.lu/handle/10993/2052

Insgesamt zähle ich 12 OA-Beiträge und 4 dark deposits “Only UL Staff”. Die OA-Quote ist erbärmlich niedrig und wird noch schlechter, wenn man mindestens 4 Eprints abzieht, die ohnhehin frei im Netz stehen.

Es fällt auf, dass weitgehend nur Beiträge zur Neueren und Neuesten Geschichte OA sind.

Besonders grotesk: Aus dem http://forum.lu ist ein Beitrag von Majerus frei zugänglich; ein weiterer aus der gleichen Ausgabe ist in der Verlagsversion auf der Website OA:

http://www.forum.lu/pdf/artikel/7029_301_Thyssen.pdf

In ORBIlu ist er aber ein dark deposit und auf die freie Version wird natürlich nicht verlinkt!

Angesichts dieser Mängel ist die Position 519 im IR-Ranking völlig unverdient.


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search