Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine unbeachtete Überlieferung der Kärntner Chronik des Jakob Unrest

Rätselhaft ist, wieso Jürgen Wolf den Cgm 6557 im Handschriftencensus nicht auf Anhieb als Überlieferung der Kärntner Chronik Jakob Unrests identifizieren konnte.

http://www.handschriftencensus.de/19558

Weder Hans Moser (HSA-Beschreibung 1932)

http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/muenchen_700405360000.html

noch der Münchner Dienstkatalog

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00026274/image_286

hatten den Text erkannt. Die Handschrift kann nicht vor 1497 entstanden sein und soll nach Moser der Zeit um 1500 angehören, was sie zu einer der ältesten bekannten Überlieferungen machen würde.

Wie Wien 2944, von Menhardt um 1500 datiert, und Gotha (Wasserzeichenbefund: 1500-1515) endet sie mit einem Brand in St. Veit an der Glan, also mit den Annalistischen Notizen 1292-1497.

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0750a_b0651_jpg.htm
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/projekt-Gotha-pdfs/Chart_B_576.pdf

Zur Unrest-Überlieferung siehe

https://de.wikisource.org/wiki/Jakob_Unrest#K.C3.A4rntner_Chronik

Die Zusammenstellung von Karl Grossmann 1957 (22 Handschriften)

http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_SS_rer._Germ._N._S._11_S._XIV

wurde durch Winfried Stelzer im Verfasserlexikon (2. Aufl. Bd. 10, Lief. 1, 1996, Sp. 86) und den Handschriftencensus (Handschrift aus Salem in Heidelberg) ergänzt:

http://www.handschriftencensus.de/werke/2475 (nur 8 Handschriften).

Gotha, Forschungsbibl., Cod. Chart. B 576 [10.2.2022 online]
Hannover, Landesbibl., Ms. XIII 783 [7.10.2021 online]
Heidelberg, Universitätsbibl., Cod. Sal. VII 70a
online:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/salVII70a/0001
Hohenfurt / Vyšší Brod (Böhmen), Stiftsbibl., Ms. 74
Schlierbach, Stiftsbibl., Cod. 13
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2935
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2944
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 8007

[7.10.2021 Hinzugekommen ist nur die unten genannte Grazer Hs. 85]

Wenn Stelzers Aussage zutrifft, dass das Werk 1490 abgeschlossen wurde, ist die Datierung der Handschrift von Hannover in das letzte Drittel des 15. Jahrhunderts ungenau. Es muss dann korrekt “nicht vor 1490” heißen.

Grossmann nannte:

Wien, ÖNB, Cod. 2948
http://www.handschriftencensus.de/11198 (ohne Nennung Unrests)
http://manuscripta.at/?ID=11982

Wien, ÖNB, Cod. 7234
http://www.handschriftencensus.de/11768 (ohne Nennung Unrests)
http://manuscripta.at/?ID=15298

Wien, ÖNB, Cod. 14156
http://manuscripta.at/?ID=21809

Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Nr. 89
https://archive.org/stream/diehandschrifte00bhgoog#page/n39/mode/2up
Trotz längeren Suchens konnte ich die heutige Signatur von Böhm 89 nicht in
http://www.archivinformationssystem.at
ausmachen.
[Es ist Hs. W 0046.]

Zisterzienserstift Heiligenkreuz Cod. 507
http://manuscripta.at/?ID=30784

Graz, Landesarchiv, Hs. 85
Graz, Landesarchiv Hs. 229
Graz, Landesarchiv Hs. 517
Kein Nachweis zu ihnen:
http://manuscripta.at/m1/lib.php?libcode=AT2745
[Das Archiv bestätigte am 10.12.2014 die Signaturen. Hs. 517 ist eine Sammelhandschrift, die Bl. 9r-48v die Chronik enthält.

15.12.2019 https://archivalia.hypotheses.org/109527]

Klagenfurt, Kärntner Landesarchiv, Hs. GV 8/39
http://manuscripta.at/diglit/menhardt_1927/0250
Klagenfurt, Kärntner Landesarchiv, Hs. GV 10/8
http://www.vhmml.us/research2014/catalog/detail.asp?MSID=13236
http://manuscripta.at/diglit/menhardt_1927/0260
Klagenfurt, Kärntner Landesarchiv, Hs. GV 10/9
http://www.vhmml.us/research2014/catalog/detail.asp?MSID=13244
http://manuscripta.at/diglit/menhardt_1927/0260

[Bescheid vom 4. Dezember 2014: “das Kärntner Landesarchiv bestätigt, dass die Geschichtsvereins-Handschriften (= unser Bestand AT-KLA 118) GV-Hs 8/39, GV-Hs 10/8, GV-Hs 10/9, GV-Hs 11/38 Überlieferungen der Chronik von Kärnten von Jakob Unrest beinhalten. Die bei Menhardt verzeichneten Handschriften wurden leider noch nicht digital erfasst und konnten daher noch nicht in unser Archivinformationssystem integriert werden. GV-Hs 11/38 ist in unserem Archivinformationssystem unter der Signatur AT-KLA 118-A-11/38 St und unter dem in der Handschrift genannten Autor/Abschhreiber Khnogler (Knogler), Georg und dem Titel „Cronica Archiducalis Carinthiae ab anno 764“ zu finden.”]

Klagenfurt, Universitätsbibliothek, Pap.-Hs. 188 [10.2.2022 online, siehe den zitierten OPAC]
https://opac.aau.at (unter PA 188) [https://permalink.obvsg.at/UKL/AC06341593]
http://manuscripta.at/diglit/menhardt_1927/0194

Innsbruck, Tiroler Landesarchiv, Nr. 125
Es dürfte sich um den Mischbestand Handschriften handeln:
https://www.tirol.gv.at/kunst-kultur/landesarchiv/archivbestaende/mischbestaende
[Meine Vermutung ist falsch, wie die Mail vom 25. November 2014 TLA-F-05/1664-2014 beweist. Hs. 125 ist ein anderer Codex; die gesuchte Handschrift konnte auch nicht in anderen Beständen gefunden werden!]

Stuttgart, WLB, Cod. hist. fol. 119
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/264832 (vor 1543)

Dresden, LB, Mscr. H 174
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0712_c0571_jpg.htm

Prag, Stift Strahov, DF III 10
Diese Handschrift ist online einsehbar. Ich habe sie vorgestellt unter:
http://archiv.twoday.net/stories/404101387

Stelzer nannte außer der schon von Grossmann genannten Schlierbacher Handschrift (Stelzer nennt als deren Signatur I 13):

Klagenfurt, Kärntner Landesarchiv, Hs. GV 11/38 (Stelzers Datierung: 1580/98)

St. Paul im Lavanttal, Stiftsbibliothek, Cod. 111 (von 1546)
Die Signatur ist sicher falsch und jedenfalls im Inventar der Handschriften bis 1600
http://www.ksbm.oeaw.ac.at/stpaul/inv
nicht auffindbar.
[Es handelt sich um Cod. 111/0: “Abschriften aus der Landhandveste 1414.1444, Cranckhen von dem Lanndt Quarentein 1546 Chronik von Kaernten/J.Unrest/ u. a.” ]

Wien, ÖNB, Cod. 7692
http://www.handschriftencensus.de/11771
http://manuscripta.at/?ID=15731
Eine Sammelhandschrift Sunthaims (um 1510), siehe
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8767

Der Cgm 6557 ist also die 28. bekannte Handschrift, wobei die meisten Zeugen erst ab der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts entstanden sind.

[Winfried Stelzer hat sein Editionsvorhaben der Chronik nicht aufgegeben, Mail vom 11. Dezember 2014.]

Nachtrag 22.1.2016. Die BSB München hat natürlich ohne Hinweis auf mich in ihrer zu der Handschrift gähnend leeren “Forschungsdokumentation” den Cgm 6557 ins Netz gestellt:

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00105116/image_10

Im OPAC ist als Beschreibung zu lesen:

Titel: ,Kärntner Chronik’ – BSB Cgm 6557
Von: Jakob Unrest
Enthaltenes Werk: Urkunden zur Geschichte Kärntens: Erweiterung und Erneuerung der Kärntner Landhandfeste von 1338 und 1414, St. Veit an der Glan 14.1.1444 (Bruchstück) / Friedrich III., römischer König. Bestätigung der Landesrechte Kärntens, St. Veit an der Glan, 5.1.1444 / Friedrich III. Dokumente zum Sieg Kurfürst Friedrichs I. (des Siegreichen) bei Seckenheim 1462 im Zusammenhang mit der Mainzer Stiftsfehde. [u.a.] […]
Umfang: 95 Blätter – Papier […]
Ausstattung: Teil I: Rubriziert; am Beginn der Titelangaben und einzelner Abschnitte cadellenartige Buchstaben, schwarz und rot; Überschriften z.T. in roter Fraktur; verschiedentlich, insbesondere bei Seiten mit Titelaufschriften, an den Blatträndern ornamentale Verzierungen in roter Tinte; gelegentlich auch einfache rankenartige Verzierungen mit Blättchen, Blüten etc. 61r Hinweis darauf, dass hier das Wappen des Herzogtums Kärnten eingezeichnet sein sollte, von der Hand Öttingers; 66r Gesicht einer Frau (Margarete Maultasch); 69v-72r am seitlichen und oberen Blattrand skizzenhafte Zeichnungen der im Text genannten Klöster/Kirchen in schwarzer Tinte, z.T. beschnitten; 81v Skizze der Stadt Liburnia/Tiburnia (St. Peter in Holz, Kärnten?). –
Fußnote: BSB-Provenienz: Faszikel I des handschriftlichen Teiles ist nach Ausweis der Wasserzeichen und der Schrift im ersten Drittel des 16. Jh. entstanden. Die Schreibsprache ist bairisch, die Thematik spricht für eine Entstehung in Kärnten. Das Vorwort lässt darauf schließen, dass sich die Hs. 1552 im Besitz des Johannes Ottinger befunden hat, d.i. Dr. Johannes Öttinger (Ottinger), Inhaber der Pfarre St. Stefan am Krappfeld (Kärnten). Später war Öttinger Propst in Straßburg (Kärnten) und Domherr in Passau, gestorben ist er 1576. Die Vorrede fasste Öttinger in St. Stefan am Krappfeld ab. Da Teil II das gleiche Wasserzeichen aufweist wie die von Öttinger beschriebenen Bl. 61-64, ist anzunehmen, dass dieser Faszikel auch erst 1552 oder etwas später geschrieben worden ist. Die Schreibsprache weist auf bairisches Sprachgebiet. Ob dieser Teil ebenfalls in Kärnten geschrieben worden ist, ist unsicher. Die Thematik spricht eher dagegen. Die Handschrift befand sich in der Provinzialbibliothek Neuburg und gelangte laut HANDSCHRIFTLICHEM REPERTORIUM mit der sog. Neuburger Auslieferung 1909 nach München (s.o. Cgm 6549). Neuburg, Provinzialbibliothek (Auslieferung 1909). 1r Signatur: N° 37 qt., wohl Signatur in der Neuburger Bibliothek. – Altsignatur: N° 37 qt. –
Fußnote: Beigebunden: Dem handschriftlichen Teil sind am Schluss drei Drucke nachgebunden: 1. Conrad Celtis, Panegyris ad duces Bavariae … Augsburg 1492 (GW 6466; BSB-Ink C-216,5). – 2. Kaspar Sturm, Wahrlicher Bericht wie von den dreien Kurfürsten und Fürsten Franz von Sickingen überzogen … [Straßburg] 1523 (VD16 S 10022). – 3. Zacharias Fridenreich, Controversiae, quae hodie in S. Rom. imperio de tutela et administratione electorali Palatina agitatur, synopsis. Köln 1613 (VD17 12:125824Z).

10.2.2022: Über Unrest: https://www.geschichtsquellen.de/autor/5011

#forschung

#fnzhss


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (3. November 2014). Eine unbeachtete Überlieferung der Kärntner Chronik des Jakob Unrest. Archivalia. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/bh1y


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.