Säkularisation im Klosterland Bayerisch Schwaben

Klosterland Bayerisch Schwaben. Zur Erinnerung an die Säkularisation der Jahre 1802/03, hrsg. von Werner Schiedermair, Lindenberg 2003

Ein opulenter, reich illustrierter Band mit Aufsätzen zur schwäbischen Klosterherrlichkeit und den Folgen der Säkularisation samt einer Dokumentation zum Schicksal der Klosteranlagen aller Klöster in Bayerisch-Schwaben.

Auf die Amtsbuchführung und Archivflüchtungen geht ein Wolfgang Wüst, Der Anfang vom Ende: Ausverkauf geistlicher Werte vor der Säkularisation (S. 115-129 mit Anmerkungen 349-351). Peter Fleischmann behandelt: “Das Überleben säkularisierter Reichsstifte und Klöster in den Archiven” (S. 167-175, 354-355). Erwähnung verdient auch Ulrich Faust, Zwei Allgäuer Klosterbibliotheken und ihr Schicksal seit der Säkularisation – Ottobeuren und Sankt Mang in Füssen (S. 177-183, 355f.).


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search