Bundesarchiv – http://www.bundesarchiv.de
Archivverwaltungen der Bundesländer
Baden-Württemberg – http://www.lad-bw.de
Bayern – http://www.gda.bayern.de
Berlin – http://www.landesarchiv-berlin.de
Bremen – http://www.staatsarchiv-bremen.de
Hamburg – http://www.hamburg.de/fhh/behoerden/staatsarchiv
Hessen – http://www.archive.hessen.de
Mecklenburg-Vorpommern – http://www.landeshauptarchiv-schwerin.de
Niedersachsen – http://www.staatsarchive.niedersachsen.de
Nordrhein-Westfalen – http://www.archive.nrw.de
Rheinland-Pfalz – http://www.landeshauptarchiv.de
Saarland – http://www.staatskanzlei.saarland.de
Sachsen – http://www.sachsen.de/archiv
Sachsen-Anhalt – siehe hier
Schleswig-Holstein – http://www.schleswig-holstein.de/archive
Thüringen – http://www.thueringen.de/Staatsarchive
***
Archivschule Marburg – http://www.archivschule.de
***
Angegeben wurde die kürzeste bekannte Adresse, wobei die fehlerhafte Linkliste der Sächsischen Archivverwaltung als Vorlage diente.
Nachtrag Archivverwaltungen der Bundesländer:
Brandenburg: http://www.landeshauptarchiv-brandenburg.de/
Mecklenburg-Vorpommern: http://www.landesarchiv-greifswald.de
Archive des Bundes:
Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes: http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/in…itik/index_html
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz: http://www.gsta.spk-berlin.de
Staatsarchiv Freie und Hansestadt Hamburg Die gängige Internetadresse des Staatsarchivs Hamburg lautet:
http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/behoerden/staatsarchiv/start.html
In dieser Form auch zu finden in der fehlerhaften Linkliste der Sächsischen Staatsarchive.
Archive sollten die einprägsamste Internetadresse wählen Danke für den Hinweis, es lag am falschen Grossbuchstaben.
Es waere sinnvoll, wenn Archive nach einheitlichem Muster (www.staatsarchiv-soundso.de) moeglichst einpraegsame und kurze Internetadressen haetten. Bei ohnehin belegten Domains des Traegers (z.B. hamburg.de) ist eine Weiterleitung nach dem Muster http://www.staatsarchiv.hamburg.de bzw. http://www.hamburg.de/staatsarchiv m.W. nicht mit zusaetzlichen Kosten verbunden.
Internetadressen der Archive Eine solche einheitliche Regelung kann ich nur begrüßen. Wer vermutet schon, daß das Staatsarchiv im Saarland unter Staatskanzlei aufzufinden ist ?
Ebenfalls sollte auch die Option zur Verwendung von Groß- und Kleinbuchstaben in den Webadressen unterbleiben.
Man beachte z.B. auch in der von mir genannten Webadresse die unsinnige Großschreibung von …/Aktuell/…, die bei Nichtbeachtung ( http://fhh.hamburg.de/stadt/aktuell/behoerden/staatsarchiv/start.html ) nur zu einer Fehlermeldung führt.
Daß es ohnedies viel einfacher geht, zeigt unser Weblog http://ArChIv.TwOdAy.NeT. Es wird auch so gefunden ! 😉
Gross- und Kleinbuchstaben in der/dem URL Ich hab auch nicht so entsetzlich viel Ahnung, aber Gross- und Kleinschreibung ist meines Wissens irrelevant bei:
a) Mailadressen
b) der Benennung der Domain (z.B. twoday.net, thueringen.de)
Das Twoday-Beispiel ist also kein Gegenbeispiel, da es sich um die Benennung einer Domain handelt. Was nach dem Schrägstrich hinter .de, .com, .net usw. steht, wird dem Server zur Ausführung übergeben, wobei UNIX-Konventionen Gross- und Kleinbuchstaben unterscheiden. Allerdings kann durch serverseitige Scripts sichergestellt werden, dass Gross- und Kleinbuchstaben gleich behandelt werden, wie dies in der obigen Liste bei Thueringen der Fall ist – es wird auch /staatsArchive gefunden.
Aber das ändert nichts daran, dass die Forderung, Gross- und Kleinschreibung in der URL zu unterlassen, absolut berechtigt ist!