Das Deutsche Literaturarchiv hat den Nachlass des Philosophen Hans-Georg Gadamer erworben. Er enthält Aufzeichnungen aus allen Phasen seines Lebens – von Schulaufsätzen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs bis zu Notatheften aus den Neunziger Jahren. Die umfangreichen Korrespondenzen stellen erstrangige Quellen zur Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts dar. Die Reihe der Briefpartner reicht von Husserl bis Derrida, von Nicolai Hartmann bis Jürgen Habermas. In der Handbibliothek Gadamers sind zwei annotierte Exemplare seines Hauptwerks ‘Wahrheit und Methode’ überliefert, die Originalausgabe von Sartres ‘L´être et le néant’ trägt eine handschriftliche Widmung von Martin Heidegger an seinen Schüler Gadamer. Nach ihrer archivarischen Bearbeitung stehen Gadamers Papiere der Forschung zur Verfügung.
[DLA Pressemitteilung 18/2004]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
rotula (7. Mai 2004). Gadamer-Nachlass im DLA in Marbach. Archivalia. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c24i