Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Personenstandsarchiv Brühl: Digitalisierung von Kirchenbüchern

Das Nordrhein-Westfälische Personenstandsarchiv Rheinland in Brühl hat im Dezember 2003 damit begonnen, die archivierten Kirchenbücher des 16. bis 19. Jahrhunderts zu digitalisieren und über die Patrimonium Transcriptum Verlags GmbH in Bonn auf CD-ROM zu publizieren. Die ersten CD-ROMs sind mittlerweile erschienen.
Grundsätzlich ist geplant, nach und nach sämtliche Kirchenbuchbestände auf diese Weise zu veröffentlichen. – So sehr damit dem Forscher, insbesondere der Familienforschung, die Arbeit erleichtert wird, steht vielleicht doch zu befürchten, daß auf diese Weise langfristig die Nutzung des Archivs zurückgehen wird mit entsprechenden Folgen für die Personalausstattung und die Öffnungszeiten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
bertholdfriemel (12. Mai 2004). Personenstandsarchiv Brühl: Digitalisierung von Kirchenbüchern. Archivalia. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/c24b


7 Gedanken zu „Personenstandsarchiv Brühl: Digitalisierung von Kirchenbüchern“

  1. Guten Morgen, Ich versuche herauszufinden wo ich die Edition Bruehl PA 1104 kaufen kann? Koennn Sie mich beraten? Mit freundlichen Gruessen W. Albertini

    1. Hallo, der Verlag hat die Vermarktung eingestellt. Wo die Restbestände der CDs zu kaufen sind, habe ich auch nicht heraus bekommen
      Sie sind aber in großen Bibliotheken auszuleihen, ggf. Per Fernleihe.
      Viel Glück
      Wolfgang Will

  2. Mein Anliegen: Ich wohne in Dedenbach, einem kleinen Dorf im Brohltal. Der Ort hat eine wunderbare Kapelle, namens ‘Mariä Geburt’, welche 1509 vom Kölner Weihbischof Theodorus geweiht wurde. Die Kapelle gehört als Filialkirche zu St. Nikolaus in Königsfeld. Wir hätten sehr gerne die Gründungsurkunde von 1509 in der Kapelle plaziert. Der Archivar des Erzbistums Köln schrieb uns jedoch, sein Archiv hätte erst seit dem 17. Jhdt. Unterlagen des sog. Ahrgaudekanats, zu dem Königsfeld und dessen Filialkirche Dedenbach seinerzeit gehörten.
    Eine Überlegung ist, dass die in St. Nikolaus bestatteten Grafen Waldbott zu Bassenheim, ehemals Herrschaft in Königsfeld, Gründer unserer Kapelle waren und deren Nachkommen evtl. darüber noch Unterlagen besitzen. Können Sie uns helfen, an die Gründungsurkunde der Dedenbacher Marienkapelle zu gelangen? Haben Sie Hinweise auf dden Verbleib von Nachkommen der Familie Waldbott zu Bassenheim aus Königsfeld? Falls gewünscht, komme ich gern zur Recherche in Ihr Archiv vorbei. Mit freundlichem Gruß
    Manfred Rutkowski, Dedenbach
    10./9.2018

  3. Patrimonium Transcriptum Verlag: Webadresse Die Webadresse lautet http://www.patrimonium-transcriptum.org (03.08.06). Inzwischen liegen über 106 CD’s der Edition Brühl vor. Darüber hinaus wird die Edition Brühl mit Verkartung und neuerdings auch die Edition Detmold (Kirchenbücher aus dem Staats- und Personenstandsarchiv Detmold) angeboten.

  4. Nutzung des Archivs oder der Archivale Freilich sind die angegebenen Befürchtungen nicht ganz unbegründet. Vor allem dann, wenn für die Verantwortlichen nur blanke Anwesenheitsstatistiken im Archiv als Planungsgrundlagen zählen. Eine Abkehr von dieser Verkehrszählereimentalität an der Archivtür ist dringend geboten.
    Eine Gleichsetzung der Nutzungsfrequenz eines Archivs mit der Direktbenutzung im Archiv ist heute längst nicht mehr zeitgemäß. Durch Digitalisierung, Verfilmung, Erstellung von online-Findhilfsmitteln bieten sich viele Möglichkeiten, die gegenüber dem Benutzer einen großes Servicespektrum bieten und andererseits auch das Archivgut schützen.
    Nur solange dieses Umdenken auf höherer Ebene nicht im geringsten Ansatz erkennbar wird und man statt dessen bei der Suche nach Einsparungen immer und ständig auf die Milchmädchenzählung persönlicher Anwesenheiten zurück greift, wird in den Archiven der Benutzer, der ins Haus kommt, weiterhin angestrebt. Alle Verkaufstatistiken oder Zähler über Herunterladen von Internetseiten geben nur indirekt Aufschluß über die tatsächliche Nutzung des Angebots. Daß in den Archiven der Arbeitsumfang nicht geringer wird, wenn weniger Direktbenutzungen und statt dessen moderne Möglichkeiten der Nutzung der Archivalien von zu Haus erfolgen, ist in den Milchmädchenrechnungen der Zahlenfanatiker nicht enthalten. Und so lange nur zählt, was zählbar ist, wird wohl kaum ein Archiv besonders intensiv bei der Schaufelung seines eigenen Grabes vorpreschen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.