Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Workshop zur digitalen Erschliessung

Digitale Erschließung und Edition
Archivische Dienstleistungen im Informationszeitalter

Workshop im Bundesarchiv am 27. September 2004

Die Tagung versammelt Beiträge, die sich mit den Möglichkeiten des
IT-Einsatzes im Bereich Erschließung und Edition beschäftigen und – mit
einer Ausnahme – auf
Projekte zurückgehen, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert
wurden. Viele dieser Vorhaben, deren Ergebnisse im Mittelpunkt der
Präsentationen stehen werden, können in hohem Maße auch von anderen
Archiven, Bibliotheken und verwandten Einrichtungen nachgenutzt werden.

10.00 Uhr Eröffnung
Prof. Dr. Hartmut Weber (Bundesarchiv, Koblenz)

Sektion 1: Digitale Erschließung
Leitung: PD Dr. Angelika Menne-Haritz (SAPMO-Bundesarchiv, Berlin)

Das DFG-Projekt Entwicklung von Werkzeugen zur Retrokonversion archivischer
Findmittel. Ergebnisse und Perspektiven
Dr. Matthias Meusch (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Hauptstaatsarchiv
Düsseldorf)

Auf dem Weg zum bedarfsgerechten Angebot: Retrokonversion von Findkarteien
in der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im
Bundesarchiv
Petra Rauschenbach (SAPMO-Bundesarchiv, Berlin)

Kaffeepause

Elektronisches Erschließen – Online-Findmittel des Bundesarchivs mit
BASYS-Fox
Dr. Oliver Sander (Bundesarchiv, Koblenz)

ARIADNE. Ergebnisse und Perspektiven zum Aufbau des regionalen
Online-Service der Archive in Mecklenburg-Vorpommern
Dr. Dirk Alvermann (Universitätsarchiv Greifswald)

Diskussion

12.30 – 14.00 Uhr Mittagspause
(Es besteht Gelegenheit zur Besichtigung der Ausstellung “Der 20. Juli 1944”
und ggf. ab 13.15 Uhr zu Hausführungen)

Sektion 2 : Digitale Edition
Leitung: Dr. Josef Henke (Bundesarchiv, Koblenz)

Digitalisiertes Archivgut im Internet als Dienstleistung der Archive. Die
Ergebnisse des DFG-Projekts “Workflow und Werkzeuge zur digitalen
Bereitstellung größerer Mengen von Archivgut”
Dr. Gerald Maier (Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, Stuttgart)

Stand und Perspektiven einer digitalen Edition der Kabinettsprotokolle der
Landesregierung von Nordrhein-Westfalen (Legislaturperiode 1966-1970)
Dr. Andreas Pilger (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Hauptstaatsarchiv
Düsseldorf)

Kaffeepause

Edition “Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung” online
Jörg Filthaut (Bundesarchiv, Koblenz)

Zeitgeschichte auf einen Blick. Zur Digitalisierung sozialdemokratischer
Pressedienste in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
Dr. Rüdiger Zimmermann (Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn)

Reichstagsprotokolle digital
Dr. Margarete Wittke (Bayerische Staatsbibliothek, München)

Diskussion

17.30 Uhr Hausführungen oder Besichtigung der Ausstellung “Der 20. Juli
1944”.

18.30 Uhr Gesellschaftliches Beisammensein

Bitte schicken Sie Ihre Anmeldung mit den erforderlichen Angaben bis zum 15.
September an:

Herrn Jörg Filthaut
Bundesarchiv 56064 Koblenz,
Tel. 0261-505-423, Fax: 0261-505-226, e-mail: j.filthaut@barch.bund.de

Weitere Informationen zum Workshop und Anmeldeformular unter
http://www.bundesarchiv.de


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (5. August 2004). Workshop zur digitalen Erschliessung. Archivalia. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/c1zo


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Workshop zur digitalen Erschliessung“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.