http://inkunabeln.ub.uni-koeln.de/vdibProduction/handapparat/nachs_w/cappelli/cappelli.html
Im “Handapparat” des Kölner Inkunabelprojekts wurde digitalisiert:
Cappelli, Adriano: Lexicon Abbreviaturarum. 2. verb. Aufl. Leipzig 1928.
Siehe auch die Kommentare.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (15. Oktober 2004). Cappelli online – lateinische Abkürzungen. Archivalia. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c1wr
Bei mir funktioniert der unter Link zu Locutio nicht. Es scheint, als sei die Seite umgezogen zu http://www.locutio.net (statt .com). Dort ist der Cappelli unter den Menüs zu finden oder direkt: http://www.locutio.com/locutio_bis/abreviations/.
Eine Alternative bietet http://www.hist.msu.ru/Departments/Medieval/Cappelli/index.html (allerdings mit der Auflage von 1912).
Danke Aber auch unter locutio.net kommen nur Fehlermeldungen einer Datenbankabfrage bei mir an.
Dachte ich auch erst. Aber tatsächlich scheint pro Treffer immer nur eine Zeile “Warning …” ausgegeben zu werden. Nach dieser aber kommt unmittelbar das Ergebnis der Volltextsuche: eine Zeile mit Ergebnisnummer und den Buchstaben der Abkürzung, dann eine Zeile mit den Bedeutungen. Beispiel: Suche nach “SCI” liefert 56 Treffer, am anschaulichsten dann die Ergebnisseite Nr. 6 mit Ergebnis Nr. 49 (“Sancti”).
Da das ganze aber offenbar ohne Scans daherkommt, kann man oft nicht allzu viel mit der Datenbank anfangen.