Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Buch zum Stadtarchiv Bochum

Johannes Volker Wagner (Hg.)
Das Stadtarchiv
Schatzkammer . Forschungsstätte . Erlebnisort
Beispiel Stadtarchiv Bochum

472 Seiten, zahlreiche, zum Teil farbige Abbildungen, Festeinband,
19,90 EUR, ISBN 3-89861-353-4

Archive sind neben Bibliotheken und Museen die wichtigsten Bewahrungsorte historischer Überlieferungen – und die ältesten allemal. Sie sind die Schatzkammern und das Gedächtnis von Staat und Gesellschaft. Die “klassische” Aufgabe des Bewahrens obrigkeitsstaatlicher Unterlagen hat sich im Laufe der
Zeit auf das Sichern auch gesellschaftlich wichtiger Materialien ausgedehnt; weitere Aufgabenfelder sind hinzugekommen: So trat neben das Bewahren auch die Bewertung, die Erschließung und die Nutzbarmachung des Archivguts.
Inzwischen ist die Vermittlung der historischen Informationen an die breite Öffentlichkeit als neue Aufgabe hinzugekommen – und dies vor allem im städtischen Raum. Der Band bietet mit vielen Abbildungen und lesenswerten Beiträgen Einblicke in die Geschichte der Stadt und in die Arbeit und die Bestände des Stadtarchivs und richtet sich damit an alle historisch interessierten Bochumer Bürger. Darüber hinaus werden die archivarischen Tätigkeiten an dem konkreten Beispiel eines Großstadtarchivs erläutert: Urkunden- und Aktenbestände, archivische Sammlungen, Arbeitsweise des Archivs, Nutzungsmöglichkeiten, Sicherungs- und Restaurierungsmethoden, Archivierung filmischer Überlieferungen.
Die zahlreichen Beispiele zeigen, welche neue Anforderungen die archivische Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit bewältigen müssen – und was dies für die Institution Archiv im städtischen Umfeld bedeutet: Die Archive müssen zu zentralen Orten der historischen Kultur einer Stadt werden.
Wie können die Archivare dies leisten? Folgerichtig gilt ein Blick dem Selbstverständnis heutiger (Stadt-)Archivare. Dabei wird zunächst nach ihrer notwendigen Qualifikation und Ausbildung gefragt und sodann die Arbeit im Stadtarchiv Bochum aus der persönlichen Sicht des langjährigen Leiters geschildert.
Die Antworten auf all diese Fragen greifen zwar immer auf Erfahrungen des Stadtarchivs Bochum zurück, sie werden jedoch so gestellt und so beantwortet, dass sie sich verallgemeinern lassen

Quelle: website des Klartext-Verlages


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
berndhuettner (5. Februar 2005). Buch zum Stadtarchiv Bochum. Archivalia. Abgerufen am 15. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/c1s8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.