Nach dem Aufsatz „Bewertung des Alterungsverhaltens von Papier“ von Lothar Göttsching im Archivar vom Mai 2005, Heft 2, 58. Jhg., S. 100 – 105, sind die in manchen nationalen bzw. internationalen Normen festgelegten Standards für alterungsbeständige Papiere zu hoch angesetzt.
Der Vergleich zweier künstlicher Alterungsverfahren hat Göttsching zu folgenden Schlussfolgerungen geführt:
– Papiere, die bei beschleunigten, d.h. künstlichen Alterungsverfahren, nur geringe Veränderungen ihrer mechanischen Stabilität aufweisen, können als alterungsbeständig gelten.
– Die Forderung nach holzfreien Papieren, wie sie in der ISO 9706 festgelegt ist, ist nicht nachvollziehbar, da die mechanische Stabilität holzhaltiger Papiere nicht wesentlich von der mechanischen Stabilität holzfreier Papiere abweicht.
– Der ph-Wert bewirke zwar einen Rückgang der Festigkeitswerte der getesteten Papiere, aber sauer hergestellte Papiere seien heute nicht mehr marktüblich.
– Die optischen Eigenschaften bei holzhaltigen Papieren würden sich durch den Stoff Lignin zwar verändern (Vergilbung), aber dadurch sei die Festigkeit des Papiers nicht betroffen.
Eine entsprechende Nachfrage bei der RWTH ergab, dass die Beschäftigten der Hochschule für ihre Büroarbeiten das Papier der Firma Alpha verwenden, das holzfrei ist und sowohl die DIN 6738 als auch die ISO 9706 erfüllt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
daspeg (31. Mai 2005). Erfüllung von DIN bzw. ISO-Normen zur Langlebigkeit von Papier. Archivalia. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c1ma
Replik von Anna Haberditzel Im Archivar, Heft Nr. 4, November 2005, S. 327 – 329, geht Anna Haberditzl kritisch auf den Beitrag von Lothar Göttsching ein. Sie hält die Äußerungen Göttschings für ein gezielt platziertes Plädoyer der Papierindustrie für die alleinige Anerkennung der DIN 6738. Diese Norm, die lediglich ein Kriterium für die Alterungsbeständigkeit von Papieren kenne, nämlich die sog. “Lebensdauer-Klassen”, sei nach Göttsching vollkommen ausreichend. Haberditzl bezweifelt diese Behauptung Göttschings, da die DIN 6738 nur auf mechanischen Papiermessungen (Bruchkraft und -dehnung) beruhe und die Resultate aus künstlich beschleunigten Alterungsverfahren gewonnen habe, die man nicht mit natürlichen Alterungsprozessen gleichsetzen könne. Die ISO 9706 kennt dagegen vier Hauptkritierien (u. a. neutraler bzw. leicht alkalischer pH-Wert, alkalische Reserve, Mindestfestigkeit). Papiere, die beide oder nur eine der Normen erfüllen, können in Deutschland als alterungsbeständig bezeichnet werden, obwohl die Testanforderungen eine so grosse Diskrepanz zwischen den Normen aufweisen. Recyclingpapiere mit einem hohen Holzschliffgehalt würden so die DiN 6738 erfüllen können und wären damit alterungsbeständig.
A. Haberditzl verweist auch auf eine langjährige Studie des amerikanischen Normungsinstitutes ASTM über Papieralterung, die noch mal eindeutig feststellte, dass ein hoher Holzschliffgehalt die Alterungsbeständigkeit der Papiere stark einschränke. Auch die Vergilbung der Papier (durch einen hohen Anteil von Lignin) sei nicht ganz so unproblematisch, wie Göttsching dies darstelle, sondern würde eine Verfilmung oder Digitalisierung der betroffenen Papiere, aufgrund des abnehmenden Kontrastes in Folge der Vergilbung; nur mit Verlusten ermöglichen.