Mehr als 10 Dinge, die frei sein müssen

http://www.heise.de/newsticker/meldung/62516
http://ross.typepad.com/blog/2005/08/jimbos_problems_1.html

Auf dem Wikimania-Kongress hat Wikipedia-Gründer Jimmy Wales 10 Dinge vorgestellt, die frei sein müssen (Links von mir):

1. Enzyklopädien
Siehe http://www.wikipedia.org
2. Wörterbücher
Siehe http://www.wiktionary.org
3. Ausbildung (Lehrbücher, Kursmaterialien)
Siehe http://www.wikibooks.org oder
http://ocw.mit.edu
4. Musik (freie Aufführungen gemeinfreier Musik)
5. Kunst (Bildrechte der Museen bei gemeinfreien Objekten)
Siehe hier ?s=bildrech
6. Dateiformate
7. Landkarten (Geodaten)
Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Rechte_an_Geodaten
https://www.openstreetmap.org (CC-SA)
http://www.free-map.org.uk (CC-SA)
und hier http://archiv.twoday.net/stories/375321
8. Produktcodes
9. TV-Listings
10. Communities (Abhängigkeit von Firmen oder Techniken)

Der Katalog wirkt vor allem bei den letzten drei Punkten doch recht beliebig. Es fehlen etwa:

Befreit die wissenschaftliche Fachliteratur im Sinne von “Open Access”!
Siehe hier: http://archiv.twoday.net/topics/Open+Access

Befreit die Suchmaschinen! Weg vom Google-Monopol hin zu freien Suchmaschinen.
http://suma-ev.de

Befreit die wissenschaftlichen Daten! (Nicht nur die Geodaten, z.B. auch die Wetterdaten)

Befreit die archivischen Findmittel-Daten!

Befreit die Katalog-Daten der Bibliotheken! (weit wichtiger als die TV-Listings, der bedeutendste weltweite Bibliothekskatalog, der WorldCat ist kostenpflichtig)

Befreit die Rechts-Informationen! Alle Gesetze und Gerichtsentscheidungen sollten weltweite Public Domain und im Internet zugänglich sein (Deutschland: befreit JURIS)

Befreit das öffentliche Publikationswesen! Verwaltungsinformationen und von öffentlichen Bediensteten erstellte Werke sollten wie in den US (Federal Government) Public Domain sein!

Befreit die Normen! DIN und andere Normen können nur gegen horrende Kosten käuflich erworben werden.
Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/DIN#Kosten_und_Urheberrechtliches


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search