Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Diskussion über Prüfungsarbeiten

Unter dem Betreff: “Vermarktung” von Diplomarbeiten wird in INETBIB über Abschlussarbeiten (Diplomarbeiten, Magisterarbeiten usw.) diskutiert:

http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/date1.html

Siehe insbesondere
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg28279.html


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (2. September 2005). Diskussion über Prüfungsarbeiten. Archivalia. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c1hg


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Diskussion über Prüfungsarbeiten“

  1. Ort der Vermarktung von Diplomarbeiten Eine Idealvorstellung ist sicher von Vorteil nur praktisch nicht immer umsetzbar. Angesichts dessen, daß Hochschulbibliothek z.T. aufgrund von Platzmangel (bei der Masse an Abschlußarbeiten an einer Uni pro Jahr auch nachvollziehbar) z.T. aus anderen Erwägungen heraus nur bestimmte Diplomarbeiten (z.B. nur mit Note 1 oder 2) in ihren Bestand übernehmen, ist es besonders für AbsolventInnen ein großer Vorteil ihre Arbeiten auch im Hochschularchiv einsehen zu können. Dies ist umso wichtiger bei Arbeiten, welche nicht in der Bibliothek verfügbar sind. Häufig erhält das Hochschularchiv von den Prüfungsämtern ohnehin von jedem Prüfling eine Arbeit. Insofern kann die Vermarktung/Präsentation oder wie auch immer geartete Nutzung und Auswertung der Arbeiten auch durch das Hochschularchiv erfolgen. Zudem ist das Archiv verpflichtet Arbeiten im Rahmen bestimmter Fristen aufzubewahren. Z.T. wird hier die Frist angesetzt, wie lange der betreffende Absolvent noch Nachweise für das Verfassen der Arbeit benötigt also eine Frist ähnlich Personalakten um das Leben des Absolventen abzudecken. Somit kann das Archiv die Arbeit nicht sofort kassieren. Bei einer Bewertung in 30/50/60 Jahren wird vermutlich kaum ein Archiv alle Arbeiten für archivwürdig erklären.
    Die aktuelle Nutzung auf Hochschulschriftenservern ist jedoch von einer späteren archivischen Bewertung unabhängig, zumal der Server in 50 Jahren kaum noch bestehen wird.

    Ein Zwang zur Abgabe der Arbeiten an die Bibliothek durch den Absolventen wird sich kaum durchsetzen lassen. Es handelt sich dabei um eine eigene geistige Leistung und es liegt somit in der Hand des Autors, was mit seiner Arbeit passiert. Die Steuergelder für seine Ausbildung waren nicht zweckgebunden für die Diplomarbeit vom Staat der Hochschule zur Verfügung gestellt und mit der Maßgabe versehen, die Arbeit in einer Bibliothek zugänglich zu machen. Ohne Zweckbindung können außer der wirtschaftlichen Verwendung durch den Fachbereich jedoch keine Ansprüche gestellt werden, besonders nicht gegenüber dem einzelnen Studierenden. Hier greift höchstens die Moral, nur welcher Absolvent mit einer lukrativen Abschlußarbeit wird sich um Moral kümmern, wenn er einen Verlag zur Veröffentlichung an der Hand hat? Zwang hilft hier wenig, besser Verhandlung / Gespräche mit den betreffenden Absolventen ansonsten sind gerichtliche Auseinandersetzungen vorprogrammiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.