Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neues von der Friedrich-Ebert-Stiftung

Die Volltext-Datenbank “Programmatische Dokumente und Statuten der deutschen Gewerkschaftsbewegung und der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands” präsentiert Veröffentlichungen deutscher sozialdemokratischer Organisationen/Parteien und der deutschen Gewerkschaftsbewegung (z.B. Programme, Protokolle, Themen-Broschüren, Satzungen/Statuten), die programmatischen Charakter haben bzw. aus denen sich programmatische Positionen ableiten lassen. Die Datenbank enthält digitalisierte Schriften, die zwischen 1863 und heute erschienen sind, und wird laufend ergänzt.

http://library.fes.de/cgi-bin/populo/prodok.pl

Im Rückblick auf die 8. Inetbib-Tagung, die vom 3.-5. November 2004 in der Friedrich-Ebert-Stiftung stattfand, veröffentlicht die Bibliothek der FES die Beiträge zu den Projekten der Friedrich-Ebert-Stiftung und ihrer Partnerorganisationen.
http://library.fes.de/pdf-files/bibliothek/02875.pdf

INHALT

Grußwort des geschäftsführenden Vorstandsmitglieds der Friedrich-Ebert-Stiftung
zur Eröffnung der 8. InetBib-Tagung vom 03. – 05. November 2005 in Bonn
Dr. Roland Schmidt …………………………………………………………………………………………………….5
Der Einsatz des Internets in der Arbeit von Archiv und Bibliothek der FES:
Ausgewählte Beispiele
Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung – Einführung und Moderation
Jacques Paparo, Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung…………………………………………..7
Inhaltliche Ausgestaltung der Virtuellen Fachbibliothek Sozialwissenschaften:
Erfahrungsbericht aus dem kooperativen Aufbau eines nutzerorientierten
Informationsangebots
Dagmar Otto, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Bibliothek ………………..9
Automatisierte Erzeugung von bibliographischen Metadaten lokal gespeicherter
Internet-Dateien : Ein Projekt zur Archivierung elektronischer Pressedienste
von Parteien und Gewerkschaften
Walter Wimmer, Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung ………………………………………… 17
Internet-Archivierung – DFG-gefördertes Projekt zur Archivierung der
Websites politischer Parteien und ihrer Fraktionen in den Parlamenten
Rudolf Schmitz, Archiv der sozialen Demokratie der
Friedrich-Ebert-Stiftung………………………………………………………………………………………. 23
Erschließung und Digitalisierung der Flugblatt- und Flugschriftensammlung
im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung
Peter Pfister, Archiv der sozialen Demokratie der
Friedrich-Ebert-Stiftung………………………………………………………………………………………. 29
Volltextgenerierung mit Optical Character Recognition (OCR). Ein Erfahrungsbericht
über die Konvertierung von Frakturschriften des 18. bis 20. Jahrhunderts, maschinenschriftlichen
Katalogzetteln und aufgeklebten Zeitungsausschnitten
Frakturschrift – Eine neue Herausforderung
Peter Pfister, Archiv der sozialen Demokratie der
Friedrich-Ebert-Stiftung………………………………………………………………………………………. 37


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (18. Oktober 2005). Neues von der Friedrich-Ebert-Stiftung. Archivalia. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c1fm


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.