“Schönau – Schönforst. Eine Studie zur Geschichte des rheinisch-maasländischen Adels im Spätmittelalter” lautet der Titel der Dissertation von Florian Gläser, die 2000 an der Universität Trier entstanden ist, aber erst jetzt publiziert wurde.
Diese Untersuchung ist nicht nur für den engeren Aachener Raum, aus dem die Familie stammte, interessant, sondern bezieht aufgrund der vielfältigen dienst- und besitzrechtlichen Verbindungen dieses Geschlechtes in die politischen Sphären aller bedeutenden Territorien zwischen Rhein und Maas im 14. und frühen 15. Jahrhundert (vor allem die Grafschaften bzw. Herzogtümer Jülich, Geldern und Brabant-Limburg sowie das Kölner Erzstift) die gesamte Großregion des Rhein-Maas-Raumes mit ein. Darüber hinaus stellt sie im Rahmen der allgemeinen Adelsforschung eine Fallstudie zur Frage nach der sozialen Mobilität innerhalb des Adels dar.
In einem neuartigen Ansatz verbindet der Autor biografisch-genealogische Forschungstraditionen mit dem sozialgeschichtlichen Diskurs der Adelsforschung, der das Spätmittelalter bisher wenig berücksichtigt hat.
Ausgehend von dem wohl berühmtesten Vertreter der Familie von Schönau/von Schönforst, Reinhard von Schönau (ca. 1305 – 1376), dessen steile Karriere bereits in der zeitgenössischen Chronistik in Anbetracht seiner eher ungünstigen sozialen und wirtschaftlichen Ausgangsbedingungen als außergewöhnlich qualifiziert wurde, greift die Themenstellung sowohl auf dessen genealogische Aszendenz wie auch auf seine Deszendenz aus.
In mehr als 35 Biogrammen aus dem Zeitraum von ca. 1250 bis ca. 1450 wird in einem Längsschnitt über acht Generationen hinweg das überaus disparate Quellenmaterial für die einzelnen Familienmitglieder zusammengetragen und in seinem historischen Kontext dargestellt. Da das Geschlecht an der Mitte des 15. Jahrhunderts im Mannesstamm erlosch, ist kein „Familienarchiv“ erhalten. Mit den Besitzungen gelangten auch die zugehörigen Quellen in andere archivische Zusammenhänge.
Das edierte oder zumindest in Regestform nachgewiesene urkundliche und chronikalische Material ließ sich durch eine intensive Recherche in zahlreichen deutschen, belgischen, niederländischen und luxemburgischen Archiven erheblich anreichern und auch um Belege aus teilweise eher schlecht erschlossenen Beständen wie z.B. den Lehn- und Mannkammern verschiedener Territorien, den Pensionslisten des Brabanter Hofes zu Brüssel oder verschiedenen Briefbeständen ergänzen.
Die auf diese Weise mehr als 1600 ermittelten Quellenbelege – viele davon bisher unediert – ermöglichten es, ein teilweise recht lebendiges Bild von einzelnen Mitgliedern der Familie in ihrem Streben nach Statusverbesserung und Statuserhalt zu zeichnen.
Mit ihrem Detailreichtum haben die genealogischen bzw. prosopographischen Teile der Studie auch den Zweck, eine solide Basis für eine Fallstudie zu liefern, in der Konsistenz und Persistenz sozialer Rangbildung im rheinisch-maasländischen Adel des späten Mittelalters untersucht werden. Der innerhalb verschiedener Stratifikationsdimensionen – wirtschaftliche Stellung, politische Position, Konnubium, administrative Funktionen in den miteinander konkurrierenden Landesherrschaften im Westen des Reiches sowie Selbst- und Fremdbezeichnungen – differenziert evaluierte soziale Status der einzelnen Familienmitglieder jenseits einer schematischen Zuweisung in ‘hohen’ und ‘niederen’ Adel erlaubt es, strukturelle von individuellen statusbildenden Faktoren zu unterscheiden und deren unterschiedliche Bedeutung für die Persistenz sozialen Ranges darzustellen. Diese Analyse mündet in die These, dass sich die Weitergabe sozialen Ranges in der Generationenabfolge im Rahmen eines Modells hierarchisierter statusbildender Faktoren beschreiben lässt. Dieses Modell ist nicht nur auf andere genealogisch definierte Personengruppen übertragbar, sondern kann im Ergebnis auch Gültigkeit über die Familie von Schönau/von Schönforst und den Rhein-Maas-Raum hinaus beanspruchen.
Der Volltext der Arbeit ist uneingeschränkt zugänglich unter
http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2005/313
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
andbutz (20. Oktober 2005). Neue Studie zur rheinischen Adelsgeschichte. Archivalia. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c1fg