Zitat:
“Ein ganz inspirierendes Beispiel ist Wikisource, wo seit vielen Jahren interessierte Menschen gemeinfreie Digitalisate sammeln, beschreiben und beispielsweise gemeinsam Fehler bei der maschinellen Erkennung der Schrift beheben. An dieser Stelle wird deutlich, dass man auf einer solchen Allmende-Plattform gemeinschaftlich an der Aufgabe digitaler Archivierung arbeitet.” Er bezieht sich offenbar auf das englischsprachige Wikisource.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (13. November 2015). Lambert Heller: „Wie frei soll das Betriebssystem der Wissenschaft sein?“. Archivalia. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bewj
Wo liegt der Unterschied… … zum deutschsprachigen Wikisource?
Wir importieren aus gutem Grund keine Open-Access-Publikationen Wikisource und andere Wikimedia-Projekte sind keine seriösen Träger von Langzeitarchivierung. Abgesehen von CLOCKSS & Co. und dem Internet Archive sorgen Bibliotheken für die langfristige Verfügbarkeit von wissenschaftlichen OA-Fachpublikationen. Ich sehe keinen Vorteil, solche Artikel zu importieren.