Die Teilnahme am Verbundsystem Nachlässe und Autographen KALLIOPE
http://kalliope.staatsbibliothek-berlin.de
ist derzeit für Archive, die keine umfangreichen Nachlassbestände haben, zu aufwändig, zumal eine Schulung in Berlin empfohlen wird. Sollte ein problemloser Export etwa aus MIDOSA XML möglich werden, ist es denkbar, diese Bewertung zu revidieren.
Ein Vergleich hinsichtlich
Habel, Christian Friedrich (1747-1814)
ergab, dass die Informationen auf Nachlassebene in der Datenbank des Bundesarchivs http://www.bundesarchiv.de/zdn sehr viel informativer sind als der dürftige KALLIOPE-Eintrag.
Eine einheitliche Freitextsuche über alle drei Datenbankbestandteile (Personen, Bestände, Autographen) existiert in Kalliope nicht, man muss also bei den jeweiligen Sucheinstiegen jeweils eigene Recherchen durchführen, was gewisse Recherche-Kompetenzen voraussetzt. Bei Beständen und Autographen ist eine Freitextsuche möglich, nicht jedoch bei Personen (Geburtsorte und Sterbeorte sind daher nicht auffindbar).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (16. Dezember 2005). Kalliope. Archivalia. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c1bq
Kalliope Sie müssen den Aufbau berücksichtigen, welcher auf der Homepage detailliert erläutert wird:
Zu Personen sind Bestände und Autographen angelegt. In den Beständen und damit zu den Personen wiederum Handschriften- also eine klare Hierarchie. Wenn diese berücksichtigt wird, ist die notwendig Recherchekompetenz gering. Da ist jeder OPAC schwieriger.
Zu Personen können damit sehr wohl Geburts- und Sterbeorte gesucht werden.
Kalliope und das Portal des Bundesarchivs sind miteinander verbunden, also letztlich ein Datenpool. Die Verbindung, mit MIDOSA dürfte schwierig werden, da MIDOSA keine RNA integriert, insofern ist eher eine standardisierte Datenübermittlung wie sie Kalliope anbietet zu empfehlen.
Zur Nutzung im archivischen Bereich:
Gerade hier ist Kalliope insbesondere bei Spezialarchiven beliebt:
– Akademie der Künste Berlin
– Archiv der Berguniversität Freiberg
– Universitätsarchiv der Viadrina Frankfurt/O
– Bauhaus-Archiv Berlin
u.a.
Ich empfehle eine Information bei Kalliope selbst, speziell Frau Dr. Jutta Weber, einer anerkannten Spezialistin im Bereich Nachlasserschliessung.
http://kalliope.staatsbibliothek-berlin.de/
Ich arbeite ehrenamtlich im Internationalen Archiv für Heilpädagagogik in Trebnitz/Märkisch Oderland. Hier bin ich u.a. mit dem Erstellen von Online-Findbüchern zu den Nachlässen von bekannten Persönlichkeiten aus dem Gebiet der wissenschaftlichen Heilpädagogik beschäftigt. Wir haben angefangen, mit dem Programm Midosa zu arbeiten
Ist es sinnvoll oder überhaupt für uns empfehlenswert, auf Kalliope zu wechseln und ist es ggf. möglich Midosa-Daten auf Kalliope zu übertragen? Unser Anspruch ist, die vielen Dokumente, über die wir verfügen, einer wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen.
Über ein persönliches Gespräch würde ich mich freuen.
Dr. Martin Korte