Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Informationszugang

Ein Beitrag der Universität Konstanz zum Thema Informationszugang:

Beitrag Uni Konstanz


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
svenlimbeck (3. Januar 2006). Informationszugang. Archivalia. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c1b5


4 Gedanken zu „Informationszugang“

  1. Creative Commons-Werbung Es handelt sich um:
    Creative Commons: ein Stück Autonomie in der Wissenschaft zurückgewinnen
    Prof. Dr. Rainer Kuhlen, Jochen Brüning Lehrstuhl Informationswissenschaft im FB Informatik und Informationswissenschaft
    Der Beitrag steht unter einer CC-BY-NC-Lizenz (die den kommerziellen Gebrauch ausschließt)

    1. Ergänzung Bezieht sich damit aber auf einer Weiterentwicklung/spezifische Anpassung von Open Access in einer Hinsicht wie dies andere Institutionen bereits wählten, nämlich der Verpflichtung zur Angabe des Autors.

      Zitat:
      “Grundsätzlich erlaubt die Lizenz Dritten die Vervielfältigung und Verbreitung des elektronischen Werks unter der Vorausset-zung, dass der/die Autor(en) als Urheber genannt werden.”

      Ebenso wird in der vielzitierten Berliner Erklärung die Angabe des Autos explizit gefordert.

      Zitat:
      “Die Autoren und Rechteinhaber solcher Veröffentlichungen erteilen allen Benutzern das freie, unwiderrufliche und weltweite Zugangsrecht und die Erlaubnis, die Veröffentlichung für jeden verantwortlichen Zweck zu kopieren, zu benutzen, zu verteilen, zu übertragen und abzubilden unter der Bedingung der korrekten Nennung der Urheberschaft (wie bisher werden die Mechanismen der korrekten Berücksichtigung der Urheberschaft und der verantwortlichen Nutzung durch die Regeln der wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Geltung gebracht) sowie das Recht, eine beschränkte Anzahl gedruckter Kopien für den persönlichen Gebrauch zu machen.”

      Etwas anderes als die Zitierung ist mit dem vielgescholtenen Hinweis auf die Urheberschaft auch nicht gemeint.

    2. Nebelwerfer – neue Folge Wer immer den Hinweis auf die Urheberschaft gescholten haben soll, ich war es nicht. Ich habe sehr den Eindruck, dass es hier nur darum geht, Staub aufzuwirbeln, um dieses Weblog in Misskredit zu bringen. Daher werde ich alle Beiträge löschen, die einen deutlich konstruktiven Gehalt vermissen lassen.

    3. Mißkredit? Ich nutze selbst mehrere fachbezogene Weblogs und heiße Diskussionen sind im Bereich Informationswesen normal. Ein “in Mißkredit bringen” ist hier kaum erkennbar. Eher scheint mir, daß der Sinn und Zweck eines Weblogs, nämlich pluralistische Meinungsbildung ins Gegenteil verkehrt wird. Gegensprache unerwünscht!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.