Archivverbünde u.ä., Kooperationen mit öBs

Sehr geehrte Listenteilnehmer(innen),

derzeit bin ich für eine Studie auf der Suche nach Kooperationsmodellen von öffentlichen Bibliotheken und Archiven, vornehmlich im kommunalen Sektor. Besonders interessieren mich Formen der Zusammenarbeit, die sich auch in räumlicher Zusammenführung darstellen, ferner Projekte, Zielgruppenarbeit usw.

Eine weitere Studie, die derzeit hier beginnt, betrifft Zusammenarbeiten von mehreren Archiven in Form von Verbünden im weiteren Sinne. Hier gibt es ja inwischen zahlreiche ausgeführte Varianten (Bautzen, Wertheim usw., aber auch virtuelle Formen wie z.B. ARIADNE). Mich interessieren insbesondere Formen, bei denen mehrere Archiveigner sich zu einer einzigen gemeinsamen Institution zusammengeschlossen haben, bei zentraler oder dezentraler Beständelagerung, oder sich zu einer Rechtsform “vereint” haben (z.B. Zweckverband, aber auch Zweckvereinbarung usw.).

Sicher werde ich später auch den “Archivar” durchforsten, doch durch eine Anfrage mittels der Archivliste hoffe ich, von weiteren praktizierten Modellen zu erfahren, über die vielleicht noch nicht so berichtet wurde. Bei uns in Bayern z.B. gibt es hierzu Verschiedenes, das außerhalb des Freistaats nicht so sehr bekannt sein dürfte.

Für alle Hinweise danke ich bereits im voraus.

Mit freundlichen Grüßen

Karsten Kühnel


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search