4 Gedanken zu „Zimmerische Chronik: erfolgreiches Korrekturlesen“

  1. Ein sehr interessantes Projekt. Trotzdem sei hier noch auf die “Konkurrenz” hingewiesen: Projekt Gutenberg (http://www.gutenberg.org) produziert freie Ebooks von gemeinfreien Texten. Als Zulieferer fungiert das Distributed Proofreaders Projekt, ein Ansatz zum verteilten Korrekturlesen gescannter Texte, und der europäische Ableger Distributed Proofreaders Europe (http://dp.rastko.net), der es ermöglicht, sämtliche Unicode-Schriften zu verwenden.

    1. Wikisource produziert freie Texte Die Texte von Wikisource sind ebenfalls frei, PD-Texte bleiben PD-Texte und werden nicht mit irgendwelchen Auflagen versehen. Die Scans der Zimmerischen Chronik stehen auf Wikimedia Commons zur Verfügung. während die DPR-Scans (noch) nicht der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden, was absolut inakzeptabel ist.

    2. Bedeutung der Abschrift Die “Zimmerische Chronik” ist als Digitalisat urheberrechtlich geschützt. Die Ausgabe in Wikisource ist eine mit digitalen Mitteln erstellte “Abschrift”, deren Veröffentlichung von keinem Urheberrecht der Welt erfasst wird, sie hat Ähnlichkeit mit der Arbeit in ma. Skrptorien – die Seiten werden “korrigiert”, d.h. “geschrieben” von freiwillen Bearbeitern. Band 1 ist bald fertig, für Band 2 werden noch Bearbeiter gesucht!

    3. Digitalisieren lässt keinen Urheberschutz entstehen Es trifft nicht zu, dass die Chronik als Digitalisat geschützt ist, sonst dürfte Wikisource/Commons nicht die von der UB Freiburg erstellten Scans verwenden. Das Digitalisieren von vier Bänden lässt auch keinen Schutz als Datenbank entstehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search