Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Musikverlag Schott verkaufte sein einzigartiges Archiv

http://www.welt.de/regionales/rheinland-pfalz-saarland/article134685066/Schott-verkauft-Archiv-nach-Berlin-und-Muenchen.html

“Ein Konsortium unter Federführung der Bayerischen Staatsbibliothek und der Kulturstiftung der Länder hat die zahlreichen Dokumente und Hunderte Musikautographen erworben. […]

Über den Kaufpreis wurde nichts bekannt. […]

Die historische Sammlung soll den Angaben zufolge auf die beiden Staatsbibliotheken in Berlin und München sowie andere Forschungseinrichtungen aufgeteilt werden.”

Wieso die Intransparenz beim Kaufpreis, wenn es um öffentliche Gelder geht?

Wieso muss ein solches Kulturgut aufgeteilt werden, wenn es ohnehin digitalisiert werden soll?

Update: http://archiv.twoday.net/stories/1022373390


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (25. November 2014). Musikverlag Schott verkaufte sein einzigartiges Archiv. Archivalia. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bgxg


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

4 Gedanken zu „Musikverlag Schott verkaufte sein einzigartiges Archiv“

  1. Aufteilung nach “Proporzgesichtspunkten” Peter Hanser-Strecker, Geschäftsführer der Strecker-Stiftung und in dieser Funktion auch Verkäufer des Schott-Archivs, hat in einem Interview am 10. Dezember 2014 im WDR 3-Magazin “Tonart” wie folgt erklärt, nach welchen Kriterien das Archiv geteilt wurde: “Die Kulturstiftung der Länder, die war federführend für diese Veräußerung und hat dann nach Proporzgesichtspunkten – hier werden ja öffentliche Gelder auch verwaltet – das eben ein guter Ausgleich der Interessen stattfindet und damit also vor allem zwischen München und Berlin die Aufteilung gerecht erfolgt.” Nachzuhören unter http://www.wdr3.de/musik/archivschottverlag102.html.

    1. Dankeschön! Ich sehe die Sache aus musikwissenschaftl. Sicht übrigens etwas anders als Frau Kluttig, habe aber im moment keine Zeit, mich in die Diskussion einzuklinken, weil ich mich weiter ums “fund raising” für die Jüdische Miniatur über Leo Blech kümmern muß.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.