AfZ mit probabilistischer Recherche

Das Onlineportal des Archivs für Zeitgeschichte u.a. vorgestellt auf der diesjährigen Clio-Tagung beinhaltet u.a. eine probabilistische Suche.
Der Zugriff auf die Bestände ist damit auch für Laien ohne grossen Rechercheaufwand möglich.
Die Datenbank geht hinunter bis zur Archivalie selbst.

Afz-Onlinearchives


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
schwalmpotsdam (8. April 2006). AfZ mit probabilistischer Recherche. Archivalia. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/c16k


4 Gedanken zu „AfZ mit probabilistischer Recherche“

  1. Was ist denn eine probabilistische Suche? Zitat aus der Website:
    ” AfZ Online Archives funktioniert auf der Basis probabilistischer Berechnungen. Das System übernimmt die von Ihnen eingegebenen Suchbegriffe (z.B. Schweizer Hilfswerk für die bekennende Kirche in Deutschland), entfernt sogenannte Stoppwörter ohne suchrelevante Bedeutung (z.B. für, die, und, usw.), vergleicht diese verkürzte Suchanfrage mit den Einträgen in den Metadaten und liefert Ihnen als Ergebnis eine Rangliste von Treffern, die nach folgenden, absteigend gewichteten Kriterien der errechneten Relevanz geordnet ist:

    * alle oder möglichst viele der Suchterme kommen im Treffer exakt so vor (absolute Häufigkeit)
    * der oder die Suchterme kommen gemessen an der Länge des verglichenen Textes oft vor (relative Häufigkeit)
    * der Suchterms kommt als Teil eines Worts Treffer vor (z.B. Kircheneinrichtung)
    * die Wichtigkeit der Suchterme aufgrund ihres Vorkommens in der gesamten Kollektion (invertierte Dokumenthäufigkeit)

    Je mehr der genannten Kriterien ein Treffer erfüllt, desto höher rangiert er in der Trefferliste: Zunächst erscheinen also die Treffer, die alle oder die meisten der gesuchten Terme exakt enthalten, dann jene, in denen Teile der eingegebenen Suchterme im Treffer vorkommen. Innerhalb dieser beiden Treffergruppen wird nach relativer Häufigkeit sortiert: Je öfter ein Suchterm – gemessen an der Länge des Eintrags – vorkommt, desto höher wird er rangiert.

    Daher gilt:

    * Je mehr Suchterme sie eingeben, desto umfangreicher wird die Trefferliste, indem aufgrund der grösseren Anzahl Suchbegriffe mehr Treffer gefunden werden. Gleichzeitig steigt die Präzision der Suchanfrage, weil die Treffer mehr Kriterien erfüllen müssen, um in der Rangliste nach “oben” zu steigen.
    * Beachten Sie, dass Stoppwörter aus der Suchanfrage entfernt werden: Bei Eingabe von “Information der Woche” wird “Information Woche” der Suchmaschine übergeben.
    * Beachten Sie besondere Wortbeugungen (z.B. Haus-Häuser).”

    1. Probabilistische Recherche Eine probabilistische Recherche ist ein Retrievaltool, welches eine relevanzbezogene Suche entsprechend der jeweiligen Anfrage an die Datenbank ermöglicht. Dies bedeutet, die Treffer werden farblich abgestimmt nach Relevanz absteigend angezeigt, so dass der Nutzer sofort und unmittelbar erkennt, welche Archivalien für seine spezifische Suchanfrage tatsächlich relevant sind und welche das Thema nur am Rande berühren. Entwickelt wurde das Retrievaltool des Afz durch die Firma Xylix. Aktuell in einer Software wird es angeboten durch die Firma CM Informatik AG im Archivprogramm CMISTAR

    2. Werbesprache “sofort und unmittelbar erkennt” – das angebotene Ranking ist sicher eine zusätzliche Verbesserung der Recherchequalität, aber man sollte sich dadurch keine Wunder versprechen.

    3. Neuentwickeltes Retrievaltool Sehr geehrter Herr Graf,

      wer das Tool auf dem Deutschen Archivtag und der .hist 2006 gesehen hat (was Ihnen evtl. nicht möglich war), weiß, daß etwas Vergleichbares aktuell auf ähnlichen archivischen Portalen nicht existiert. Zuviel versprechen muß man sich hier nicht, dies ist eine eindeutige Verbesserung, die keine Wunder wirken soll, sondern endlich gezielte Ergebnisse liefert, was bei den aktuellen Portalen zumeist vermißt wird. Die Präsentation von Dr. Nerlich in Berlin zeigte eine gut durchdachte Lösung. Es handelt sich zudem explizit nicht nur um ein Ranking, sondern ein eigenes Recherchetool. Ich empfehle jedem das Tool beim AfZ intensiv auszutesten und sich danach sein eigenes Urteil zu bilden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search