Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wieso sollte Anne Franks Tagebuch nicht gemeinfrei werden?

http://www.theglobeandmail.com/news/world/anne-franks-diary-in-a-copyright-law-paradox-70-years-after-her-death/article27244584

Nach deutschem Recht ist es eindeutig: Am 1. Januar 2016 werden die urheberrechtlich geschützten Werke von Anne Frank gemeinfrei. Der Text der kritischen Edition von 1986 war nach § 71 UrhG nur 25 Jahre geschützt, also bis 2011.

Update:
http://www.nytimes.com/2015/11/14/books/anne-frank-has-a-co-as-diary-gains-co-author-in-legal-move.html?_r=1

http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=38704


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (14. November 2015). Wieso sollte Anne Franks Tagebuch nicht gemeinfrei werden? Archivalia. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/bewg


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Wieso sollte Anne Franks Tagebuch nicht gemeinfrei werden?“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.