Erster Archivfinder für den Kreis Siegen-Wittgenstein:

Orientierung und nützliche Tipps für die Archivarbeit: Das bietet die 60-seitige Broschüre “Aus erster Quelle. Archivfinder für den Kreis Siegen-Wittgenstein” geschichtsinteressierten Bürgern und Fachleuten. Der 60-seitige Archivfinder, dessen Herausgeber der Heimatbund Siegerland-Wittgenstein e.V. und der Arbeitskreis der Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein ist, gibt in Kurzporträts einen Überblick über die wichtigsten Daten der Orts- und Stadtgeschichte. Neben dem Kreisarchiv und den Städten und Gemeinden präsentieren sich zudem das Archiv des Evangelischen Kirchenkreises, der Universität Siegen und dem Fürstlichen Archiv zu Sayn-Wittgenstein sowie das Landesarchiv NRW, das Staatsarchiv Münster und das Westfälische Archivamt. Die dahinter stehende Idee des Archivfinders: Jung und Alt werden dazu eingeladen, sich in den Archiven vor Ort erlebbar mit der Regionalgeschichte in Siegen-Wittgenstein auseinander zu setzen und auf persönlich interessierende Fragen Antworten zu finden. “Das kulturelle Verständnis im Hier und Jetzt ist ohne das historische Erbe nicht denkbar. Das Kreisarchiv sowie die Archive in den Städten und Gemeinden übernehmen aus diesem Grund eine enorm wichtige Bildungsaufgabe”, so der Vorsitzende des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein e.V., Landrat Paul Breuer, bei der Vorstellung des Archivfinders. “Das Wissen unserer Region und des Wittgensteiner Landes darf nicht im Verborgenen bleiben”, so Breuer weiter.

Die Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein verstehen sich als moderne regional- und lokalhistorische Informationsanbieter und möchten mit dem neuen Medium auf die “offenen Türen” bzw. Zugänglichkeit für Jedermann verweisen. “Vorfahrt für Archive! heißt für alle Beteiligten, Ansprechpartner für Regionalgeschichte zu sein”, betonte Kreisarchivar Thomas Wolf. Dass viele Fragen, die sich dem Geschichtsinteressierten stellen, nicht ausschließlich in den Archiven vor Ort geklärt werden können, machten die Fachexperten des Landesarchivs NRW und des Westfälischen Archivamtes deutlich. Dr. Mechthild Black-Veldtrup, Abteilungsleiterin im Landesarchiv, zeigte auf, wie das Landesarchiv und die Kommunalarchive zusammenarbeiten. Anschließend gab die Mitautorin des Archivfinders und Vertreterin des Westfälischen Archivamtes Münster Katharina Tiemann Einblicke in die Arbeit der kommunalen und Privatarchivpflege in Westfalen. Der erste Archivfinder des Kreises Siegen-Wittgenstein enthält außerdem Hinweise zu Ansprechpartnern, Öffnungszeiten und gibt Antworten auf die Fragen “Wie arbeiten Archive?”, “Welches Archiv ist das richtige?” und “Was sollte man vor dem erstmaligen Archivbesuch wissen?”
Der Archivfinder ist büber das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein, E-Mail: t_wolf@siegen-wittgenstein.de kostenlos zu beziehen.”


4 Gedanken zu „Erster Archivfinder für den Kreis Siegen-Wittgenstein:“

  1. Danke für den Hinweis Sie sollten aber dafür sorgen, dass Mails, die an diese Adresse gerichtet werden, nicht mit User unbekannt zurückkommen. Ich hatte unmittelbar nach Mitteilung in der Archivliste Ihnen vergeblich gemailt. Im übrigen wiederhole ich hier gern auch öffentlich, dass ich es schade finde, dass Sie den Archivführer nicht auch als Download im Internet bereitstellen.

    1. Email und Download Die Probleme mit meiner E-Mail-Adresse waren mir leider nicht bekannt.
      An eine Internetpräsentation des Archivfinders ist für die Zukunft gedacht. Ich darf Sie um etwas Geduld bitten, da wir als nächsten Schritt ein Fotoausstellung mit den durchaus ungewöhnlichen Bildern unseres Fotografen planen.
      Übrigens: Die mir vorliegende downnloadfahige pdf-Datei umfasst ca. 17 MB und müsste daher gestückelt werden. Dies ist. m. E. zu umständlich.

    2. Kein Problem Vielen Dank für das Interesse an unserer Publikation und die angebotene Hilfsbereitschaft !
      Um meine evt. missverständlichen Äußerungen klarzustellen. Der Arbeitskreis der Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein hat folgende Vorgehensweise vereinbart:
      1) Vorlage des gedruckten Archivfinders (Auflage: 10.000 Stück). Sollten also genügend Exemplare da sein.
      2) Fotoausstellung der verwedneten Bildvorlagen. Der Arbeitskreis konnte den Siegener/Aachener Fotografen Thomas Kleynen für die Erstellung der Bildvorlagen gewinnen. Kleynens Arbeit erweitert die bisherige Bildsprache der “Archivphotographie” beträchtlich – durch die konsequente Anwendung digitaler Bildbearbeitungsmöglichkeiten
      3) innovative Umsetzung des gedruckten Archivfinders in das Internet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search