Aus der Liste MEDIAEVISTIK (das Listenarchiv hinkt jeweils einen Monat hinterher):
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Ministerpräsident Oettinger glänzt heute mit folgendem Statement:
Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) zeigte sich von der massiven Kritik am geplanten Verkauf nicht überrascht. Er habe mit einem kritischen Echo auf das Vorhaben gerechnet, sagte er im pfälzischen Herxheim. «Die Kritik kommt aber im Kulturteil der Zeitungen, nicht auf den Wirtschaftsseiten», erklärte er zu Zweifeln am finanziellen Erfolg der geplanten Versteigerung der Handschriftensammlung.
Es verschlägt einem fast die Sprache, wie zynisch ein auf Zeit gewählter “Volksvertreter” mit dem ihm anvertrauten historischen Erbe nicht nur seiner Provinz umgeht. “Es wurde einer mit dem Baseballschläger umgehauen? Na und – stand ja nicht auf der Sportseite”. Ich versuche seit Tagen, ruhig zu bleiben, aber solcherlei Äußerungen des kulturellen Hirntods können nun wahrlich nicht mehr mit Zurückhaltung zur Kenntnis genommen werden.
Eine hübsche Überschrift hat die NZZ gefunden (wobei “Stuß aus Stuttgart” wohl passender wäre) – darauf hat der Kollege Kipf ja eben schon hingewiesen:
“Banausen in Baden” (http://www.nzz.ch/2006/09/27/fe/articleEIKUM.html)
Ferner möchte ich im Einverständnis mit Felix Heinzer folgende Mitteilung von ihm weiterleiten:
1) Ein längerer Text zum Thema wird in der FAZ erscheinen, vielleicht noch Freitag oder Samstag, spätestens aber Anfang nächster Woche.
2) Ist es vielleicht nicht uninteressant zu wissen, daß man am Montag von Seiten des Stuttgarter Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst an mich [Felix Heinzer] herangetreten ist (im Rahmen einer Voranfrage) als auswärtiger Gutachter in der geplanten Kommission mitzuwirken, die eine Auswahlliste der zu veräußernden Handschriften erstellen soll, wobei auf meine besondere Vertrautheit mit dem Bestand abgehoben wurde.
Ich habe in erster spontaner Reaktion abgesagt, und bleibe auch nach ruhigerer Reflexion bei diesem Nein, was ich heute übrigens auch dem Spiegel-Redakteur in einem längeren Telefonat mitgeteilt habe. Ich sehe diese Absage durchaus auch als eine Möglichkeit des öffentlichen Protests gegen den unerhörten Vorgang – das darf durchaus publik werden, deshalb habe ich im Gespräch mit dem Spiegel diesbezüglich kein Blatt vor den Mund genommen.
Die Gründe für dieses Nein sind vielfältig:
Als ehemaliger DFG-Katalogbearbeiter einer der Provenienzen, die zur Debatte stehen, empfinde ich es als geradezu zynisch, bei der Zerschlagung dieses Bestandes mitwirken zu sollen (für die St. Peterer Handschriften hätte ich dann auch noch unfreiwillig eine Art “Handbuch” mitgeliefert).
Über diese persönliche Betroffenheit hinaus – und das ist natürlich wichtiger – meine ich, daß man in eine solche Kommission nicht hinein darf (wenn man nicht von Amts wegen dazu gezwungen wird), weil grundsätzlich nicht verwischt werden darf, daß die Veräußerung jeder Handschrift oder einzelner Bestandskomplexe verurteilt werden muß und eine Auswahlregelung kein Ausweg ist, weil sie das grundsätzliche Tabu des Verkaufs von Kulturgut, das in öffentlichen Einrichtungen verwahrt wird, durchbricht.
Im übrigen muß man, wie ich meine, alle Kräfte aufs Verhindern konzentrieren. Ich glaube, daß noch nicht alles verloren ist – und da wäre die Mitwirkung in einem solchen Gremium das falsche Signal, während eine möglichst generelle Absage seitens der eingeladenen “Experten” vielleicht doch dazu beitragen könnte, daß man auch in Stuttgart merkt, hier stimmt was Grundsätzliches nicht!
Herzlich
Felix Heinzer
Dem schließt sich an
Falk Eisermann
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (28. September 2006). Banausen in Baden. Archivalia. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/c0y5
Ihre Haltung als Unterzeichnete ist zu verstehen. Gleichwohl möchte ich Sie ermutigen, in diese Kommission zu gehen. Warum?
1. Die “Ökonomisierung”, wie sie einer offenbar den Wirtschaftsseiten der Presse verpflichteten Regierung vorzuschweben scheint, ist eine Chimäre (ich habe dazu einen Gedanken weiter unten auf diesem Site gepostet).
2. Eine Sichtung zwecks Aussonderung von einmaligen Beständen in der Größenordnung der BLB dauert Jahre: Listen, Gutachen, Sitzungen…; Verzögerungen können also nicht als Taktik gewertet werden. Unterdessen wäre eine Regierung doch längst Geschichte.
3. Sollten Sie befürchten, Ihr Engagé in der Kommission könnte in den Kollegenkreisen missverstanden werden, können Sie sich doch jederzeit hinauswerfen lassen, und zwar mit Aplomb, und damit an Reputation doch nur gewinnen.
Die Möglichkeit indes, an prominenter Stelle die Absurdität des Vorhabens immer wieder zu verdeutlichen, ist vielleicht nicht zu unterschätzen, zumal wenn, wie auch in Ihrem Beitrag hier zu sehen, die Einwände gerne als feuilletonistisch bezeichnet werden, wenn sie von außen kommen.