Auch der Karlsruher Gemeinderat hat den Verkauf abgelehnt. Er verabschiedete in seiner gestrigen Sitzung eine entsprechende Resolution.
Die Interessen des Landes und des Hauses Baden müssten anders ausgeglichen werden, hieß es gestern Abend zur Begründung. Weiter beruft sich die Resolution auf das Entsetzen vieler Bürger, das der angekündigte Verkauf der BLB-Dokumente ausgelöst habe. Der Gemeinderat ist der Meinung, dass das gesamte Land für die Sicherung der Kulturgüter sorgen müsse; Lösungen müssten auch auf Bundesebene gesucht werden. Die Stadträte denken hier an Sponsoren, Stiftungen und die Prüfung anderer Kapitalanlagen.
Quelle:
http://www.ka-news.de/karlsruhe/news.php4?show=pmg2006927-108I
Weitere Stellungnahmen:
http://www.lesezeichen.szylla.net/?p=525
http://www.lesezeichen.szylla.net/?p=524 (mit PDF der SPD-Anfrage)
http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/nid=1622/did=1572132/fxw2ya
Wissenschaftler aus aller Welt haben in einem Brief an die “Frankfurter Allgemeine Zeitung” gegen den geplanten Verkauf wertvoller Handschriften durch das Land Baden-Württemberg protestiert. Der Verkauf sei ein Akt der Barbarei, wie er Bibliotheken sonst nur in Kriegszeiten widerfahre, heißt es.
Das in der Donnerstags-Ausgabe der “FAZ” veröffentlichte Schreiben ist von 19 Professoren und Kunsthistorikern unterzeichnet. Darunter sind Wissenschaftler der US-Eliteuniversitäten Harvard, Yale und Princeton. Es werde “weltweit als deutliches Signal registriert werden, dass in Deutschland die Vergangenheit zum Verkauf steht – und das zu Schleuderpreisen”, heißt es weiter.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (28. September 2006). Karlsruher Gemeinderat lehnt Verkauf ab. Archivalia. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c0y2