Das baden-württembergische Kunstministerium hält trotz nationaler und internationaler Proteste am geplanten Verkauf von wertvollen Handschriften der Badischen Landesbibliothek fest.
Die am Donnerstag von Kunstminister Peter Frankenberg (CDU) vorgegebene Linie gelte nach wie vor, weil sie «richtig und begründet» sei, sagte Ministeriumssprecher Gunther Schanz am Mittwoch in Stuttgart auf ddp-Anfrage. (…)
Nach Angaben des Ministeriumssprechers wird in »allernächster Zeit« ein Expertengremium zusammentreten und sich »mit den Pros und Contras« des Vorhabens befassen, das »bisher noch nicht endgültig beschlossen« sei. Dem Ministerium sei von Anfang an klar gewesen, dass »die Materie umstritten« sei und unterschiedliche Meinungen hervorrufen werde. Einige Stimmen hätten aber »in ihrer Wortwahl das Maß des Vertretbaren überschritten”. (ddp)
Wie schon in der Sache Donaueschingen zeigt sich die Landesregierung bei Kritik zimperlich. Sie darf den SUPER-GAU (Direktor Ehrle) fuer das Kulturgut des Landes planen, aber wenn dann deutlich Kritik geuebt wird, dann zeigt sich die feudale Gesinnung der Regierung. Als Supplikant hat man in gebueckter Haltung seine Bittschrift dem Allerhoechsten Vandalenhaeuptling Guenther (“Geiserich”) Oettinger zu ueberreichen und selbst das waere schon zuviel der erlaubten Kritik.
Das Gegenteil ist richtig: Die Kritik war – gemessen an den Plaenen – doch hoechst massvoll. Und eine Landesregierung, die solche Demokratie- und Kompetenzdefizite zeigt, sollte abtreten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (6. Oktober 2006). Das Maß des Vertretbaren überschritten? Archivalia. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c0vi
Was meint die hochlöbliche Regierung von Gottes Gnaden hier überhaupt?
Wenn die so oft herbeigesehnten Eliteschmieden in Oxford, Harvard etc. das Vorgehen fremder Regierungen als “Barbarei” betiteln, macht das natürlich nicht gerade gute Laune. Aber vertretbar ist es durchaus. Wenn führende juristische Fachkundige den Veruntreuern Untreue vorwerfen – ist das dann auch nicht „vertretbar“?
Auch die Führungsriege des Benediktinerordens, der Erzbischof von Freiburg und die DFG sind bisher nicht gerade als Schandmäuler hervorgetreten. Wenn von dort derart deutlich Kritik kommt, sollte der Kritisierte sich dankbar mal an die eigene Nase fassen und nicht kindisch auf andere zeigen.
Wenn man einem Wissenschaftsminister, der wissentlich gegen die Wissenschaft arbeitet, vorwirft, kulturlos und völlig fehl am Platz zu sein, ist das höchstens kostenlose Lebensberatung. Sein weinerliches “ich habe auch mal Mittelalter studiert” war derart peinlich, dass einem dazu Worte innerhalb des „Maß des Vertretbaren“ kaum einfallen mögen. Dass beleidigte Leberwurst spielen nichts einbringt, lernen die meisten schon am Anfang ihrer Bildungskarriere, nämlich im Kindergarten, manche aber nie.
Zu guter Letzt: Verarmter Adel hat nun mal im besten Falle noch Ehre und “Fidelitas” vorzuweisen, und beides ist hier in erschreckendem Maß schon längst abhanden gekommen – auch das darf doch wohl noch gesagt werden.
PS: Was übrigens überhaupt nicht „vertretbar“ ist, ist der Rechnungshof dieses Bundeslandes, der sich seit geraumer Zeit mit seinen phantasielosen und geldgierigen Empfehlungen zum Kulturgutverkauf vehement und ausdauernd außerhalb der von der Landesverfassung vorgegebenen Staatsziele positioniert. Wie kann man diesen verblendeten, aber verbeamteten Unholden eigentlich beikommen? Dem Verfassungsschutz einen Tipp geben?
Hier gilt halt noch: „Gehe nicht zum Fürscht, wenn Du nicht gerufen wirscht!“