Eintritt in die Blogosphäre

Unter diesem Titel berichtet Sabine Büttner (Köln) in der GWU Sept. 2006 (S. 540f.) – leider nur gedruckt vorliegend – über Weblogs (hier halten wir an der unseres Erachtens einzig richtigen Form DAS Weblog fest). Nach einer allgemeinen Einführung merkt die Autorin an, dass dieser Medientrend in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft noch so gut wie keine Resonanz gefunden habe und bespricht dann kurz einige Beispiele:

http://hodel-histnet.blogspot.com

http://xpof.blogg.de

ARCHIVALIA (zutreffend als Gruppenblog bezeichnet)

http://adresscomptoir.twoday.net (hierher auch der Hinweis auf Büttners Artikel).

Aktiver seien die westlichen Nachbarn. Für Frankreich steht PECIA http://pecia.tooblog.fr ; für die USA wird Cliopatria genannt:
http://hnn.us/blogs/2.html
Aus England werden die Early Modern Notes herausgegriffen:
http://earlymodernweb.org.uk/emn

Zur Schuldidaktik wird auf
http://www.mediamanual.at/mediamanual/workshop/pdf/medienkultur/Weblogmanual.pdf aufmerksam gemacht.

Abschließend weist Büttner noch auf die Google Blog Search http://blogsearch.google.com hin.

Weitere Hinweise natürlich in unserer Rubrik Weblogs:
http://archiv.twoday.net/topics/Weblogs


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Eintritt in die Blogosphäre“

  1. Adresse-Änderung Vielen Dank für den Hinweis (bzw. die Wiedergabe des Hinweises); es sei hier meinerseits lediglich auf eine Adress-Änderung hingewiesen: Ich habe Ende Dezember zusammen mit Peter Haber den weblog.histnet.ch eröffnet und meine bisherigen Einträge aus hodel-histnet.blogspot.com dorthin “verschoben”.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search