Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mit jeder Adelsbibliothek stirbt eine Geschichtsquelle

In der Causa Karlsruhe war die Empörung groß. Geht es aber um weniger wichtige Kulturgüter, stehe ich mit meinem Kampf gegen undokumentierten Ausverkauf historischer Sammlungen wie Adelsbibliotheken weitgehend auf verlorenem Posten. Oft nimmt nicht einmal die Lokalpresse Notiz von den entsprechenden Verlusten.

In der FAZ vom 28.10.2006 S. 48 (“Kunstmarkt”) erfährt man, dass bei Hartung & Hartung in München vom 7. bis 9. November Bestände aus mehreren Adelsbibliotheken versteigert werden.

Online-Katalog:
http://www.hartung-hartung.com/HHWeb/DB_Abteilungen_Frame.aspx?Mode=1&AukNr=115

Zum einen geht es um einen Schwung schöngeistiger Bücher aus Schloss Neidstein (Familie von Brand), das in den Besitz des Hollywood-Stars Nicholas Cage übergegangen ist und dessen Inventarreste vor etwa 5 Wochen bei Neumeister in München versteigert wurden, siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Neidstein#Archiv_und_Bibliothek

Aus Neidstein stammt z.B. Nr. 21:

“21 Nürnberg. – Beschreibung der Nürnberg: Landschafft, Welche in Chroniken und Analibus bißweilen der Nürnbergische Craiß genant wird, wie auch der Nürnberg: Land-Wehr… Deutsche Handschrift auf Papier. O. O. 1732. Ca. 360:220 mm. Tit., 242 SS., 8 w. Bll. Marmor. Pp.
Schätzpreis: *R (500,- €)
Von einer Hand in brauner Tinte recht sorgfältig geschrieben. Enthält eine genaue Beschreibung der zum Nürnberger Gebiet gehörenden Ortschaften, darunter: Eibach, Feucht, Fürth, Hersbruck, Katzwang, Liechtenhof, Ochenbruck, Reichenschwandt u. Wendelstein. Mit ausführl. Ortsregister. – Sauber. Tit. gestemp. Etwas beschabt. Unbeschnitten. – Exlibris “Stiftung der Familie Stoer und Stier”. Aus Bibliothek Schloß Neidstein.”

Die Volltextsuche “Neidstein” findet 212 Treffer, teilweise mit Besitzvermerken derer von Brand (z.B. Nr. 1724).

Zum zweiten geht es um die dritte Tranche der bedeutsamen Büchersammlung der Freiherren von Fechenbach zu Laudenbach, über die ich hier bereits berichtet habe:
http://archiv.twoday.net/stories/2539169
?p=29519

Hier sind auch Handschriften betroffen beispielsweise Nr. 9:
“Fimberger, Nic. Iter Philosophiae peripatetico Christianae Coeptum. Deutsche Handschrift auf Papier. Würzb. 1.XII.1723. 208:168 mm. 223 Bll., 2 Kupfertaf. Ldr. d. Zt.
Schätzpreis: (100,- €)
Vorlesungsmitschrift des Würzburger Studenten Joh. Phil. Karl Anton v. Fechenbach. – Sauber. Einbd. berieben u. mit Wurmspuren.”

Nr. 14: “Kleinschrod, Gallus A. Caspar. Thematischer Theil des Criminalrechtes nach den Vorlesungen des Herrn Professor Kleinschrod im Sommersemester 1810. Deutsche Handschrift auf Papier. (Würzburg) 1810. 220:195 mm. 439 unn., 1 w. Bll. Pp. d. Zt.
Schätzpreis: (240,- €)
Schöne, gut lesbare, gleichmäßige Schrift, vereinzelt unterbrochen von kl. Verbesserungen u. Kommentaren von anderer Hand. Mitschrift einer Vorlesung des bekannten Würzburger Strafrechtlers (vgl. Stintzing/L. III1 461 ff.), einem überzeugten Vertreter der naturrechtlichen, aufklärerischen Epoche, scharf kritisiert von Feuerbach. – Auf leicht getöntem Papier, unbeschnitten. – Beiliegt von gleicher Hand: Anmerkungen zu Martins Lehrbuche d.C.P. Deutsche Handschrift auf Papier. O. O. u. Dat. 220:195 mm. 128 unn. Bll. Pp. d. Zt. wie oben. (Abhandlung zum Zivilprozeß mit Hunderten von Marginalien). – Beide Bände mit Stempel u. hs. Besitzverm “vFechenbach”, des Friedrich von Fechenbach, der vermutlich diese Aufzeichnungen als 20jähriger Student an der Würzburger Universität geschrieben hat. – Einbde. bestoßen und beschabt.”

Es ist ein Skandal, dass die Büchersammlung des letzten Würzburger Fürstbischofs in alle Welt zerstreut wird!

Sodann werden nach dem EALG zurückgegebene Bücher aus Schloss Püchau, die sich in Leipziger Bibliotheken befanden, versteigert. Nach
http://www.puechauer-schloss.de/seiten/frames.php
scheinen die Alteigentümer die Grafen von Hohenthal (es bestand ein Fideikommiss) gewesen zu sein.

Beispiel:
“978 Lünig, Joh. Chrn. Deutsches Reichsarchiv. (Bde. 16 u. 19 v. 24:) Spicilegii ecclesiastici Fortsetzung des 1. Theils, Von Ertz-Stifftern, Auch Teutschen u. Johanniter-Orden. – Continuatio spicilegii ecclesiastici Des Teutschen Reichs-Archivs… Lzg., Lanckisch Erben, o. J. u. 1720. Fol. 26 Bll., 1084, 140, 198 SS.; 18 Bll., 1178 SS. Ldr. d. Zt. mit Rsch.
Schätzpreis: (200,- €)
Dahlm./W. 1059. – Etwas gebräunt u. stockfl. Die Tit. mit Stempel der Schlossbibliothek Püchau (Sachsen) u. der UB Leipzig (ausgeschieden). Einbde. berieben u. bestoßen, 3 Kapitale lädiert.”

Nr. 299 ist die Schedelsche Chronik (ehemals Stadtbibliothek Leipzig).

Und schließlich kommen unter den Hammer wervolle Bücher aus einer hochbedeutenden Leipziger Patriziersammlung, der Sammlung Apel, die für eine Stiftung verscherbelt werden. Zur Sammlung Apel sehe man:
http://archiv.twoday.net/stories/529585


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (29. Oktober 2006). Mit jeder Adelsbibliothek stirbt eine Geschichtsquelle. Archivalia. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c0s5


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Mit jeder Adelsbibliothek stirbt eine Geschichtsquelle“

  1. Bücher aus Neidstein auch bei Thomas Rezek Laut Zvab.de zum Beispiel:

    “Zervos, Christian
    L”Art de la Crete neolithique et minoenne
    Paris, Cahiers d’Art, 1956

    Gr- Folio. 5 Bll., 523 SS., 1 Bl., VIII Farb-Tafeln und 807 Abbildungen auf Tafelseiten Original-Leinen mit Titelprägung

    Grosse reich illustrierte Monographie über die neolithische und minoische Kunst auf Kreta. – Dieses Exemplar mit langer handschriftlicher Widmung von Nyssis Metaxas Messinesis (der selbst über die Beziehungen zwischen Bayern und Griechenland publiziert hat) an den Philhellenen Baron Brand zu Neidstein, dessen Grossvater mit König Otto in Griechenland war”

    “Guttenberg – Engel, Wilhelm (Hrsg.)
    Lebens- und Kultur-Bilder aus der Geschichte des fränkischen Geschlechts von Guttenberg. Mit einem Geleitwort von Karl Theodor Freiher von und zu Guttenberg. Zusammengestellt, überarbeitet und herausgegeben von W. Engel
    Würzburg, Schöningh, 1958

    Gr- 8°. 208 SS. Original-Broschur

    Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, IX. Reihe, 13. Band. – Beiliegt: 1 Sonderdruck: Erich Freiherr von Guttenberg. Ein Nachruf von Michel Hofmann (aus: 92. Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg). – Beiliegen ferner 2 Abschriften Briefwechsel Professor Engel und Freiherr von Brand zu Neidstein (aus dessen Besitz der Band stammt). “

    Piendl, Max
    Herzogtum Sulzbach Landrchteramt Sulzbach. Text und Karte
    München, Kommission für Bayerische Landesgeschichte, 1957

    Gr- 8°. VIII, 106 SS.; 1 gefaltete Karte Illustrierte Original-Broschur

    Beiliegt: Briefwechsel des Autors Piendl mit dem Freiherrn von Brand zu Neidstein, Besitzer des Schlosses (und Archives) Neidstein. – Gut erhalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.