Was gestatten Verlage bei der Selbstarchivierung im Open Access?

Das deutsche SHERPA/ROMEO-Projekt “OA Policies” ist eine Gemeinschaftsinitiative der HU Berlin und der Uni Stuttgart.

http://ubvpc120.ub.uni-stuttgart.de/oa/romeoger/index.php

Es liegen so gut wie keine Informationen vor über die Haltung deutschsprachiger Verlage zum OA-Selbstarchivieren. Es gibt wohl kaum verlagsinterne Regeln, meist wird man Einzelfallentscheidungen treffen.

Von daher hat die Aussage, dass bei den meisten Zeitschriften Selbstarchivieren möglich ist, rein statistischen Charakter. Wenn man Global Player wie Elsevier mit einer unüberschaubaren Fülle von Zeitschriften in die Waagschale wirft, spielen Verlage wie Niemeyer oder Beck, über deren Policies wir eigentlich nichts wissen, natürlich keine Rolle.

Neben den Zeitschriften spielen aber auch Volltextdokumente wie Dissertationen auf Dokumentenservern eine wichtige Rolle. Hierzu liegen meines Wissens nur auf dem MONARCH-Dokumentenserver von Chemnitz Informationen vor.

Es heisst dort:

Parallelveröffentlichung in MONARCH für wissenschaftliche Dokumente aller Art mit konstanter Adressierung. Mehrere Verlage gestatten eine Parallelveröffentlichung auf dem Hochschulschriftenserver. Derartige Angebote liegen z.B. von folgenden Verlagen vor:

* American Physical Society
* Beck Verlag – auf Anfrage Einze lfallentscheidung
* http://dissertation.de, Berlin
* GUC Chemnitz
* Martin Meidenbauer Verlagsbuchhandlung
* Nomos – auf Anfrage Einzelfallentscheidung
* Peter Lang
* Shaker Verlag
* Tectum Verlag
* Verlag Dr. Kovac, Hamburg
* Verlag Dr. Hut

http://www.bibliothek.tu-chemnitz.de/hochschulschriftenstelle/parallel.html


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search