Das bekannteste Verzeichnis ist das DOAJ, das Directory of Open Access Journals (Universität Lund):
Dieses ist allerdings äußerst lückenhaft, wenngleich über 2400 Zeitschriften dort verzeichnet sind.
Umfangreicher ist die Elektronische Zeitschriftenbibliothek, bei der grüne (freie) Zeitschriften vorausgewählt werden können:
http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/index.phtml?bibid=AAAAA&colors=7&lang=de
Einen Hinweis verdient auch die Liste des Göteborgers Bibliothekars Jan Szczepanski mit über 4500 aktuellen OA-Titeln:
Die Zeitschriften sind auch über den Göteborger OPAC recherchierbar: http://www.ub.gu.se/sok/tidskrifter/sok
Die umfangreichste Möglichkeit, gezielt nach OA-Artikeln zu suchen bietet mit über 3700 erfassten E-Journals ein indisches Angebot:
http://www.openj-gate.com
Französischsprachige Quellen sind hier leider unterrepräsentiert. Einen OAI-Harvester zu ihnen bietet http://www.in-extenso.org
Im Gegensatz zu Open-J-Gate sind im DOAJ derzeit nur 725 Zeitschriften auf Artikelebene suchbar.
Nur von einem Teil der OA-Zeitschriften bietet OAIster Artikeldaten:
http://oaister.umdl.umich.edu/o/oaister
In OAIster sind zunehmend kostenpflichtige Inhalte aufgenommen, eine Filtermöglichkeit nach freien Inhalten besteht nicht.
Ebensowenig filtern kann man freie Quellen in Google Scholar:
http://scholar.google.com
Eine experimentelle Volltextsuche englischsprachiger E-Journals aus dem DOAJ anhand von Google Custom Search bietet:
http://www.google.com/coop/cse?cx=005943177783402775348%3Atp4c3cmhnmu
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (21. November 2006). Open Access Journals. Archivalia. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/c0ov
OAIster ist tatsächlich nahezu unbrauchbar geworden bei der Suche nach freien Inhalten. Schade drum.
Was mich bei den OA-Journalen wundert, ja eigentlich ärgert: fast keines davon bietet seine Artikel als RSS-Feed an. Glauben die eigentlich, dass man Zeit und Lust dazu hat, ständig auf die Websites zu surfen? Meist gibt es noch einen E-Mail-Newsletter. Aber das ist derart antiquiert und umständlich, dass es einem geradezu leid tut, wieviele Chancen hier verschenkt werden.