Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Humanisten edieren

Der vor kurzem erschienene Band “Humanisten edieren. Gelehrte Praxis im Südwesten in Renaissance und Gegenwart” geht auf ein Freiburger Kolloquium 2010 zurück und sollte eine Festschrift für Dieter Mertens sein, ist aber jetzt zu einer Gedenkschrift geworden. Das Schriftenverzeichnis Dieter Mertens enthält zu 2014 sechs im Druck befindliche Arbeiten des unlängst verstorbenen Gelehrten.

Inhaltsverzeichnis:

http://d-nb.info/1034215884/04

Rezension:
http://www.koeblergerhard.de/ZIER-HP/ZIER-HP-04-2014/Humanistenedieren.htm

Ergänzend teile ich die Fallbeispiele Kühlmanns (S. 123ff.) mit:

Der Mythos Paracelsus: ein editorisches Produkt?
Johannes Koch, latinisiert Obsopoeus, und die Sibyllina Oracula: das Ende eines Mythos
Johannes Posthius: Ovid für Laien und Handwerker
Abraham Scultetus: Die Arbeit an den Kirchenvätern im konfessionellen Kampf

Bernd Posselt erwähnt in seinem Aufsatz zur Schedelschen Weltchronik, der eine digitale Edition vorschlägt, S. 150 Anm. 31 auch die Wikisource-Transkription (letzter Zugriff 15.8.2010, was darauf hindeutet, dass der Band länger lag).

Eher enttäuschend ist die Studie von Birgit Studt zu einem Murbacher Sammelband. Man hat den Eindruck, dass konzeptionell kaum Fortschritte gegenüber dem Ansatz ihres wichtigen Aufsatzes zur Speyrer Chronik (ZGO 1995) erzielt wurden. Zur Handschrift:

https://de.wikisource.org/wiki/Burgunderkriege#Sammelhandschriften

Gern hätte man mehr über kodikologische Details, etwa über die verschiedenen Hände erfahren. Es sind auch autographie Briefe des Augsburger Benediktiners Sigismund Meisterlin, der 1463/64 in Murbach weilte, eingebunden. Zum Murbacher Abt Bartholomäus von Andlau sollte man inzwischen Adolf Heitzler, in: Helvetia Sacra Abt. III Bd. 1 Teil 2 (1986), S. 894f. zitieren.

Man sollte mit dem Etikett “Humanismus” vorsichtiger umgehen als es Studt in Überschrift und Aufsatz tut. Meisterlin war Frühhumanist, aber bei Bartholomäus sehe ich keine hinreichenden Anhaltspunkte. Nicht jeder, der zu einem Freundeskreis oder Netzwerk gehörte, dem Humanisten angehörten, war selbst ebenfalls Humanist!

In seiner Einleitung äußert sich Albert Schirrmeister übertrieben abfällig über Digitalisate älterer Editionen (S. 14f.). An wem liegt das denn, dass die maßgeblichen Editionen nicht im Netz sind? Doch an der unsäglichen Blockade durch Verlage und an der Ignoranz der Editoren, die nicht von totem Holz lassen mögen! Ich darf einmal mehr auf meinen Aufsatz “Open Access und Edition”

http://archiv.twoday.net/stories/230198

hinweisen, den Schirrmeister übergeht.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (8. Dezember 2014). Humanisten edieren. Archivalia. Abgerufen am 1. Mai 2025 von https://doi.org/10.58079/bgvf


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.