Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Adelsbibliothek in Laubach

In der Frankfurter Rundschau vom 29. Dezember 2006 wird auf eine der Öffentlichkeit zugängliche hessische Adelsbibliothek eingegangen. Die Laubacher Bibliothek ist mit rund 120.000 Titeln (laut Artikel: 130.000) eine der größten historischen Adelsbibliotheken in Privateigentum. Sie ist in die Liste national wertvollen Kulturgutes eingetragen. Die Fachaufsicht nimmt die UB frankfurt wahr.

Kostbare Bücher im gräflichen Regal ;
Mit Anmeldung darf jeder auf Schloss Laubach alte Handschriften und juristische Fachbücher lesen

Seit mehreren Generationen sammelt die Grafenfamilie zu Solms-Laubach Bücher. Heute zählt ihre Schlossbibliothek im mittelhessischen Laubach zu den größten privaten Sammlungen Deutschlands und steht unter Denkmalschutz.

[…]

Ihren Anfang nahm die Sammlung vor rund 450 Jahren. 1555 gründete Graf Friedrich Magnus I. zu Solms-Laubach eine Lateinschule im Schloss, zu der auch eine Bibliothek gehörte. In das Schloss kamen Beamte, Ärzte und auch Handwerker, um sich weiterzubilden. Schon bald wandelte sich die Schulbibliothek in eine Landesbibliothek.

[…]

Zum Teil erwarben die Grafen große Bestände aus Bibliotheken und so befinden sich heute noch rund 1000 kostbare Werke aus dem nur wenige Kilometer entfernten Zisterzienserkloster Arnsburg bei Lich, erworben nachdem alle Klöster im 19. Jahrhundert säkularisiert worden waren. Bis 1806 stand die Landesbibliothek allen Bürgern offen. Danach ging sie in den Besitz des Grafenhauses über. Als Präsenzbibliothek steht sie heute fast das ganze Jahr Besuchern und Benutzern auf Anmeldung zur Verfügung. Insbesondere für Rechtswissenschaftler ist die Bibliothek eine Fundgrube. Denn fast alle Grafen haben Jura studiert und legten deshalb einen besonderen Wert auf diesen Bereich. Doch auch Theologie, französische Literatur, Sprachen, Technik, Naturwissenschaften oder Kunstgeschichte nehmen viel Raum in der Sammlung ein. Schließlich hatte die Bibliothek den Anspruch, die Wissenschaften aller Jahrhunderte parat zu haben.

Initial ausgeschnitten

Unbeaufsichtigt darf man sich in den Räumen allerdings nicht mehr aufhalten, nachdem die Grafenfamilie schlechte Erfahrungen machen musste. So schreckte ein angeblicher Professor in einem unbeaufsichtigten Moment nicht davor zurück, die Initialen aus einem über 500 Jahre alten Kirchengeschichtsbuch mit einer Schere herauszuschneiden und mitzunehmen. Sein egoistisches Souvenir hat einen Schaden angerichtet, der bis heute noch nicht behoben werden konnte. Meike Mossig

Informationen im WWW:

http://www.schloss-laubach.de/index_bibliothek.htm (Offizielle Seite)

http://www.laubach-online.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten.htm#Privatbibliothek%20im%20Schlo%DF

Laubach Quelle: http://laubach-online.de

Der Laubacher Barlaam (laut ²VL 7, 224 Ende 14. Jahrhundert, verfasst von Bischof Otto II. von Freising um 1200) ist beschrieben unter:
http://dtm.bbaw.de/HSA/Laubach_700371910000.html
Weitere Nachweise unter:
http://cgi-host.uni-marburg.de/~mrep/beschreibung.php?id=1710 (Handschrift T)

Perdischs Vorstudien zu seiner Ausgabe bei Google Books (mit US-Proxy einsehbar):

http://books.google.com/books?id=RTgSAAAAMAAJ&

Zu den weiteren Handschriften:

Kristeller-Krämer 2003 online http://www.mgh-bibliothek.de

Laubach (Oberhessen), Germany. , Gräflich Solms-Laubach’sche Bibliothek
–Gräflich Solms-Laubach’sche Bibliothek

See Kristeller, Iter 3, p. 597; Vaubel.

E. O. Graf Solms-Laubach, ‘Die Bibliothek des Grafen zu Solms-Laubach’, Hessische Heimat 7 (1957/58), Heft 2, pp. 2ff.

Typed list of some older mss. kindly supplied by the librarian.

Vaubel = Hermann Otto Vaubel, ‘Die Miniaturenhandschriften der Giessener Universitätsbibliothek und der Gräfl. Solmsischen Bibliothek zu Laubach’, Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins 27 (1926). 94 pp. 13 mss.

Kristeller, Iter italicum aaO, S. 597:

Cod. E.S.10 cart. XVI. Phil. Melanchthon, comm. on Aristotele’s Nicomachean Ethics.

Fragment der “Erlösung”:
http://cgi-host.uni-marburg.de/~mrep/beschreibung.php?id=4339

1514 schrieb die Nonne Brigitte Gräfin von Isenburg im Zisterzienserinnenkloster Marienborn eine Hs. (²VL 10, 1564)

Erhard Wammeshaffts Prosa-Reisebeschreibung überliefert die Hs. X, 4 (²VL 10, 701)

Ältere Literatur zur Bibliothek hier


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (31. Dezember 2006). Adelsbibliothek in Laubach. Archivalia. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/c0k1


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „Adelsbibliothek in Laubach“

  1. Anfrage an Bibliothekare Wellenkötter.
    Auf der Suche nach musikalischen Werken von Moritz von Hessen (1572-1632) habe ich eine Hoffnung, ein “Gesangbuch von 1601” einsehen zu können, um die Herkunft des im EKG (Hessen 1953) unter Nr. 123 II als alternative Melodie zu “Wir warten dein, o Gottes Sohn” (Text: Ph. Fr. Hiller 1699-1769) zu erkennen. Für mich ist von Interesse, zu erfahren, welcher Text bei Moritz v.H. der Melodie zu Grunde lag.
    Des weiteren: liegen Ausgaben vor von “1607 – 4-stg. Tonsätze zu Psalmliedern und Gesängen” und “1612 – viele eigene Weisen”.
    In erster Ehe mit Agnes von Solms-Laubach verheiratet könnte doch etwas vom Komponisten Moritz bei Ihnen zu finden sein.
    Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen,
    freundlicher Gruß von Schlöni.

    1. Schlöni, schön dass du dich an Archivalia wendest. Aber wir berichten ÜBER Institutionen und sind nicht die Verantwortlichen oder Mitarbeiter dieser Institutionen. Also such dir das nächste Mal eine Mailadresse der Institution heraus oder ruf bei der entsprechenden Verwaltung an, wenn es sich um eine Adelsbibliothek handelt, und schreib nicht in irgendein beliebiges Kommentarfeld im Internet. Es dankt dir
      Grafi

  2. Laubacher Breviere einst in der UB Gießen Die Arbeit von Vaubel wurde von der UB Gießen ins Netz gestellt – Dankeschön!

    http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2007/4692/

    Die vier dort beschriebenen Laubacher Breviere aus Kloster Arnsburg, die sich damals in der UB befanden, sind nach freundl. Auskunft dort nicht mehr nachweisbar (es gab keine Kriegsverluste bei den Handschriften, allerdings sind die Akten der handschriftenabteilung vor 1945 verbrannt).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.