Bibliotheken und wissenschaftliches Publizieren

Woll, Christian:
Bibliotheken als Dienstleister im Publikationsprozess. Herausforderungen und Chancen alternativer Formen des wissenschaftlichen Publizierens

Der direkte Link zur Online-Version:
http://eprints.rclis.org/archive/00008363/01/Bibliotheken_als_Dienstleister_im_Publikationsprozess.pdf

Wichtig für “Open Access”-Befürworter!

Zu den Dokumentenservern der deutschen Hochschulen findet
sich in der Arbeit eine Auflistung, aus denen hervorgeht, dass nur in sehr geringem Umfang das Self-Archiving der Wissenschaftler
unterstuetzt wird. Der Schwerpunkt liegt nach wie vor auf
den Dissertationen. Fuehrend ist MIAMI Muenster mit 548
Aufsaetzen (von 2815 Publikationen), gefolgt von Frankfurt
(508 von 3008).

Erfreulich ist, dass die Arbeit nicht nur als Verlagspublikation, sondern auch frei im WWW angeboten wird. Dieses
Vorgehen verdient dringend Nachahmung. Ich warte immer noch
auf empirische Belege, dass eine kostenlose
Online-Veroeffentlichung den Absatz eines gedruckten Buchs
vermindert. So wie man das Gegenteil messen kann (und dazu
liegen zahlreiche Befunde aus den verschiedensten Bereichen
vor, siehe Peter Subers Weblog “Open Access News” oder
http://archiv.twoday.net/stories/3085398 oder
http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=4772), sollte man auch die
Absatzminderung messen koennen.


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search