Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

ZVDD: Viele Sammlungen fehlen

http://www.zvdd.de/sammlungen.html

Die Liste der Digitalen Sammlungen ist auf dem Stand vom 24.10.2006, also über ein Vierteljahr alt.

Bei den einzelnen Anbieter-Bibliotheken sind die Sammlungen höchst lückenhaft erfasst.

So sind in München längst nicht alle Projekte aufgeführt. Dass über die OAI-Schnittstelle viele weitere digitalisierte Drucke recherchierbar sind, wurde z.B. unter
http://archiv.twoday.net/stories/113113
mitgeteilt.

Auch sonst wird nicht angegeben, wenn über die Listen der jeweiligen Website weitere Digitalisate im OPAC oder in einer Datenbank recherchierbar sind. Dies betrifft etwa die riesigen Sammlungen von Wolfenbüttel (http://www.hab.de/bibliothek/wdb/suche.htm), aber auch die Dresdener digitalen Sammlungen. Der SWB-Katalog weist mit Online-Filter und Suchwort Fotothek zu den Jahren 1400-1950 284 Treffer aus, also erheblich mehr als unter
http://fotothek.slub-dresden.de/digisamm/digisamm.html
verzeichnet.

Es fehlt auch Frankfurt, UB
http://edocs.ub.uni-frankfurt.de
Sehr ambitionierte, schnell wachsende Sammlung, insbesondere zum 19. Jahrundert.

Ärgerlicher sind fehlende Anbieter-Bibliotheken.

Soweit alte Drucke vor 1800 digitalisiert wurden, dürfte
http://wiki.netbib.de/coma/AlteDruckeDigital
weitgehend vollständig sein. Diese Zusammenstellung ist seit Mai 2006 online und hätte ausgewertet werden können/müssen.

Ausserdem wurde in http://log.netbib.de laufend über Digitalisierungsaktivitäten deutscher Bibliotheken berichtet.

Völlig unverständlich ist das Fehlen der Weimarer digitalen Monographien, die am 23.5.2006 in netbib (und ARCHIVALIA) angezeigt wurden:
http://log.netbib.de/archives/2006/05/23/weimarer-digitale-monographien

Weitere fehlende wichtigere Sammlungen:

Berlin, Humboldt-Universität
http://edoc.hu-berlin.de/?lesen=6

Berlin, TU
http://gartentexte-digital.ub.tu-berlin.de
3 Gartenzeitschriften

Berlin, ZLB
http://www.zlb.de/aktivitaeten/digitalisierung

Halle, Franckesche Stiftungen
http://www.francke-halle.de/main/index2.php?cf=3_1_3_3
Vor allem die umfangreichen “Halleschen Berichte” wichtig.

Ilmenau, Digitale Mechanismen- und Getriebebibliothek
http://www.dmg-lib.org
DFG-gefördert!
Hinweis: Alte Drucke aus Ilmenau siehe Thüringen, Digitale Bibliothek

Kiel, UB
http://www.uni-kiel.de/ub/digiport/uebersicht.html
Allein 80+ Drucke bis 1800

Marburg, Foto Marburg
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/kataloge-online.htm
http://www.fotomarburg.de/gaeste/OvidServ/Start.htm

Thüringen, Digitale Bibliothek
Siehe http://archiv.twoday.net/stories/2925940

Hinzu kommen noch einige Bibliotheks-Angebote mit ganz wenigen Drucken, von “privaten” Anbietern ganz zu schweigen.

Soweit man das deutschsprachige Wikisource-Projekt auf den Wikimedia-Servern Deutschland zuweist, liegt auf Wikimedia Commons eine höchst stattliche Anzahl komplett gescannter Bücher vor, die im ZVDD verzeichnet werden könnten:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:De_Wikisource_book

Dass ein wichtiges DFG-Projekt nicht einmal eine komplette und aktuelle Liste der digitalen Sammlungen deutscher Bibliotheken zusammenstellen kann ist ein außerordentlich peinlicher Befund. Leider ist das bei weitem nicht der gravierendste Mangel des ZVDD (dazu demnächst mehr).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (5. Februar 2007). ZVDD: Viele Sammlungen fehlen. Archivalia. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/c0fo


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

5 Gedanken zu „ZVDD: Viele Sammlungen fehlen“

  1. Projektaufgaben zvdd Die Aufgabe von zvdd ist es, digitalisierte Drucke nachzuweisen. Diese sollen auf verschiedenen Erschließungsebenen in einer zentralen Datenbank nachgewiesen werden. Die Einarbeitung geschieht sammlungsweise (projektweise). Die Sammlungsliste enthält jene Projekte, die in einer ersten Runde verarbeitet werden sollen. Weitere Projekte sind in zvdd bekannt, werden auf einer ‘Watchlist’ gesammelt und oft auch schon für die zukünftige Einarbeitung kontaktiert. Sie erscheinen aber nicht auf der Haupt-Sammlungsliste, weil sie sich eben nicht im aktuellen ‘Geschäftsgang’ befinden.
    Die Sammlungsliste ist in letzter Zeit nicht mehr aktiv erweitert worden, weil sie noch genug ‘zu Erledigendes enthält’. Sie ist deshalb auch im Februar ’07 noch aktuell, auch wenn sie vom Oktober ’06 stammt.
    Über eine Sichtbarmachung der Projekte und Sammlungen auf der ‘Watchlist’ wäre eventuell nachzudenken.
    Abschließend: zvdd könnte natürlich versuchen eine komplette und aktuelle Liste der digitalen Sammlungen deutscher Bibliotheken zusammenzustellen, dies ist nur nicht die vordringliche Aufgabe von zvdd.

    1. Das mag sein, aber immerhin wäre es schon mal etwas, das Nutzer wenigstens gebrauchen könnten und was sowohl die Dringlichkeit als auch die Persepektive des Projekts sichtbar machen würde. Momentan ist das ZVDD m. E. sowohl von der Benutzeroberfläche (grausam! beide!) als auch von den Inhalten schlichtweg noch unbrauchbar, und es kommt ja leider seit Monaten nicht aus diesem experimentellem Stadium heraus.

    2. Beitrag in INETBIB vom 6.2.2007 zum ZVDD: DFG zahlt fürs Nichtstun Zahlreiche deutsche Bibliotheken (wenngleich immer noch zu
      wenige) bieten Sammlungen retrodigitalisierter Buecher an.
      Als ich im Fruehjahr 2004 auf einem Koelner Workshop Kritik
      an Digitalisierungsprojekten uebte
      http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?A2=ind0403&L=hexenforschung&P=R1430&I=-3
      war ein Hauptpunkt der mangelhafte Nachweis der
      Digitalisate. Noch heute kann niemand mit Sicherheit
      sagen, ob nicht ein entlegenes Digitalisierungsprojekt
      beispielsweise einen alten Druck bereits frei online
      zugaenglich gemacht hat. Vielfach befinden sich solche
      Digitalisate im “Deep Web” von Datenbanken, etwa in den
      OPACs japanischer Bibliotheken (um nur einen besonders
      exotischen Fundort fuer deutsche Drucke zu nennen).

      Fuer eine Uebersicht weltweit digitalisierter alter
      abendlaendischer Drucke vor 1800 siehe
      http://wiki.netbib.de/coma/DigiMisc

      Sowohl der Evaluierungsbericht von Thaller und anderen 2005
      http://www.dfg.de/forschungsfoerderung/wissenschaftliche_infrastruktur/lis/download/retro_digitalisierung_eval_050406.pdf
      oder
      http://preview.tinyurl.com/ytqm9p
      als auch ein Vortrag Thomas Staeckers aus dem gleichen Jahr
      http://www.initiativefortbildung.de/pdf/sondersammlungen2005/staecker.pdf
      haben die unzulaengliche Nachweissituation deutlich
      thematisiert. Staecker verwies bereits auf das “Zentrale
      Verzeichnis digitalisierter Drucke” (ZVDD)
      http://www.zvdd.de

      Zitat: “Getragen vom sanften Druck der DFG, die ihre
      Förderung vom Nachweis in dem Portal abhängig machen wird,
      und der Einsicht, dass nur der Nachweis in einem zentralen
      Portal mit konsistenten Metadaten auch die Sichtbarkeit der
      mit viel Aufwand erstellten Digitalisate gewährleistet,
      wird dem Verzeichnis bald einen Status geben, der den
      Vergleich mit anderen europäischen und außereuropäischen
      Portalen, wie Gallica oder Making of America nicht zu
      scheuen braucht.”

      Inzwischen ist das ZVDD etwa ein Jahr offiziell online und
      man muss sich fragen, wie es um die Effizienz des so
      dringend ersehnten DFG-Projekts bestellt ist. Eine
      kritische Bilanz faellt katastrophal aus.

      Hinsichtlich der zu beruecksichtigenden Sammlungen hat
      Patrick Sahle in einem Kommentar zu meinem Monitum, dass
      viele Sammlungen fehlen
      ?p=28245
      darauf aufmerksam gemacht, dass die dort aufgefuehrten
      Sammlungen erst einmal in einer ersten Runde abgearbeitet
      werden muessten, bevor man an die Beruecksichtigung
      weiterer Sammlungen denken koennte. Dass man die interne
      “Watchlist” mit weiteren Projekten aber nicht der
      Oeffentlichkeit zugaenglich macht und die Linkliste nicht
      aktuell haelt (Muenchen Varia mit veraltetem Weblink!), ist
      mehr als nur ein kleiner Schoenheitsfehler.

      Das gravierendste Manko ist aber, dass die beiden
      beteiligten Bibliotheksverbuende seit vielen Monaten so gut
      wie nichts am ZVDD tun. Der anfangs so beeindruckende
      Datenbestand von 85.000 Titel war bereits beim offiziellen
      Start eher eine Augenwischerei, bestand er doch im
      wesentlichen (nämlich zu rund 90 %) aus den frei
      zugaenglichen Artikeln in DigiZeitschriften (46.418 Titel)
      und Beitraegen aus den juedischen Periodika des Compact
      Memory-Projekts (30.383 Titel). Die eigentlich zu
      erwartenden grossen Monographien-Sammlungen (z.B.
      Wolfenbuettel) fehlten weitgehend. Damals waren rund 25
      Projekte von der 130 Projekte umfassenden Liste digitaler
      Sammlungen verarbeitet.
      http://www.zvdd.de/sammlungen.html

      Laut HBZ-Oberflaeche ist die aktuelle Titelanzahl 85.800.
      Das bedeutet: Es hat seit einem dreiviertel Jahr keinen
      substanziellen Fortschritt gegeben! Betrachtet man die
      Tagesdaten der Einspielung im ZVDD (in der HBZ-Oberflaeche
      angegeben), so ist als letztes Projekt das Portal zur
      Westfaelischen Geschichte am 15.8.2006 hinzugekommen:
      http://www.digitalisiertedrucke.de/?c=Westf%26auml%3Blische+Geschichte

      Eigentlich haette das ZVDD in der ersten Runde – die erste
      Foerderungsphase laeuft 2007 aus – noch hundert Projekte
      abzuarbeiten, aber es passiert so gut wie nichts!

      Wenn man bedenkt, dass sich das ZVDD noch in einer Phase
      intensiver finanzieller Unterstuetzung durch die DFG
      befindet, stellt man sich die Frage, wie ein solcher Dienst
      im Regelbetrieb funktionieren kann, wenn er schon im
      Subventionsbetrieb nicht funktioniert?

      Unuebersehbar sind die Schlampigkeiten und Inkonsistenzen,
      die selbst bei einer Beta-Version unangenehm beruehren.

      Da gibt es Digitalisate, die es gar nicht gibt. So
      existieren etliche der Braunschweiger Kinderbuecher, die im
      ZVDD nachgewiesen sind, in Braunschweig gar nicht. Nur ein
      Beispiel: HBZ-Datensatz oai:digitalisiertedrucke.de:6946.

      Da ist beim HBZ von der Deutschen Bilbiothek (!) die Rede
      (inzwischen heisst die Institution anders und der
      Tippfehler haette irgendwann vielleicht doch auffallen
      koennen).

      In der VZG-Oberflaeche fehlen z.B. bei der Suche nach
      Reuchlin Links zu den Hardenberg-Digitalisaten.

      Es werden auch inkomplette Digitalisate aufgenommen (Seb.
      Muenster “Annotationes” in Mannheim, nur 12 von 292
      Seiten).

      Sucht man nach theaterbibliothek ODER jacobi, so wird ein
      Zeitfilter 1800-1810 nur auf die Jacobi-Treffer angewandt
      (VZG).

      Dass im HBZ ausserordentlich scheussliche Icons die
      Projekte vertreten, sei nur am Rande bemerkt. Manchmal sagt
      mangelnde Aesthetik etwas ueber den Wesenskern eines
      Projektes aus …

      Uberhaupt ist die Aufteilung auf zwei Oberflaechen eine
      Bankrotterklaerung. Dass die Verbund-Dinosaurier sich nicht
      auf eine gemeinsame Oberflaeche einigen konnten, sollte sie
      dauerhaft von Projekten ausschliessen. Denn die beiden
      Oberflaechen bieten nicht etwa ein anderes Look-and-feel
      auf gleichem Datenbestand, die Treffermengen differieren
      bei vielen von mir durchgefuehrten Suchabfragen. Wenn ein
      Benutzer sicherheitshalber alle beiden Oberflaechen nutzen
      muss, ist der Gedanke einer One-stop-solution ad absurdum
      gefuehrt.

      Betrachtet man Projekt zur westfaelischen Geschichte, so
      stellt man fest, dass dessen Titel in der VZG-Datenbank
      offensichtlich gar nicht enthalten sind (siehe z.B. den
      Ortsnamen Reckenberg im ersten der 147 Titel).

      Bei der Suche nach Leichenpredigt weist die VZG-Oberflaeche
      36 Treffer nach, das HBZ 13, bei Leichpredigt sind es 50
      bzw. 45.

      Bei Kurdistan hat die VZD 3 Treffer, das HBZ 4. Das liegt
      daran, dass eine wichtige Anmerkung ueber den Inhalt eines
      Buchs von der VZG-Oberflaeche nicht indexiert wurde.

      Das Auseinanderdriften der Prototypen beweist
      ueberdeutlich, wie morsch das Projekt im Kern ist.

      Keine Entschuldigung gibt es dafuer, dass vorhandene
      GVK-Pica-Datenbanken mit Katalogisaten (z.B.
      http://wisopc4.hsb.hs-wismar.de:8080/DB=2/PPN?PPN=475549163
      oder http://tinyurl.com/25xo2f = Karten Halle) schlicht und
      einfach nicht eingespielt wurden.

      Auch die eingespielten Daten wurden nicht aktuell gehalten.
      Wenn von den Digitalen Drucken der UB Bielefeld der
      juengste Eintrag vom 16.12.2005 stammt, dann fehlen im
      Ergebnis nicht allzu viele Drucke, aber bei einem schneller
      wachsenden Projekt wie DigiZeitschriften sieht das anders
      aus. Man vergleiche etwa die Treffer zu Emmy Noether in
      DigiZeitschriften und im ZVDD. Die letzte Aktualisierung zu
      DigiZeitschriften erfolgte im Juli 2006!

      Dass das ZVDD nuetzlich ist, weil man hier die
      Open-Access-Artikel von DigiZeitschriften und stabile
      Adressen findet, kann man dem ZVDD letztlich nicht
      zugutehalten, denn eigentlich muesste DigiZeitschriften
      selbst einen Open-Access-Filter bei der Suche anbieten und
      dauerhafte Adressen angeben!

      Das ZVDD waere eigentlich ueberfluessig gewesen, wenn die
      Verbuende ihre Katalogisierungs-Hausaufgaben und die
      Projekte ihre OAI-PMH-Hausaufgaben gemacht haetten.

      Wenn es um deutsche Sammlungen geht, kann man sich –
      solange das ZVDD mangels Masse wertlos ist – mit ein paar
      Kruecken behelfen. Da sind die mit Online-Filter bequem
      absuchbaren drei PICA-Verbunddatenbanken (SWB, GBV, HEBIS).
      Im KOBV-Volltextserver http://volltexte.kobv.de/ fehlen die
      Digitalisate der HU Berlin, aber die gibts ja auch via
      OAI-PMH. Beim HBZ gibts auch einen Online-Filter
      (wenngleich dort eklatante Katalogisierungsdefizite bei
      Online-Quellen bestehen), nur im BVB kann man nicht gezielt
      Online-Quellen filtern, aber das fuer Digitalisate wichtige
      MDZ ist wiederum ueber OAIster gut recherchierbar.
      Ausserdem sollte man im KVK im Freitext mit elek? bzw.
      online? weitere Treffer ausfindig machen koennen.

      (Beim Worldcat sieht es mit der Katalogisierung von
      Online-Ressourcen nicht viel besser aus, siehe auch
      ?p=29685 )

      Man mag einwenden, dass die aufwendige Sacherschliessung
      den Projektfortschritt behindert. Aber wenn man sich die
      DDC-Kategorien anschaut, stellt man fest, dass dort im
      wesentlichen die Sammlungen erschloessen wurden und
      darueberhinaus nur wenige hundert einzelne Digitalisate.

      Ein solches unerklaertes Nebeneinander von
      Sammlungserschliessung und Einzelerschliessung ist aber die
      denkbar benutzerunfreundlichste Loesung.

      In der Ergebnisliste einer Suche oder beim (ohnehin aus der
      Mode kommenden) systematischen Browsen muesste man beide
      Ergebnisgruppen getrennt darstellen. Man sollte also
      zunaechst die Sammlungen erhalten, die zur Suche passen,
      sodann die (nach ZDB klassifizierten) retrodigitalisierten
      Zeitschriften und dann die einzeln erschlossenen Titel.

      Ohne die grosse Antisemitismus-Keule schwingen zu wollen,
      moechte ich dennoch anmerken, dass die Zuordnung aller
      ueber 30.000 Compact-Memory-Artikel zur DDC-Gruppe Religion
      in hoechstem Masse unangemessen ist. Juedische Kultur ist
      nicht nur Religion, sie betrifft auch Geschichte, Literatur
      oder Kunst!

      Was es fuer einen Sinn hat, eine Systemstelle mit
      undifferenzierten 30.000 Treffern auszustatten, erschliesst
      sich mir nicht. Nicht die Aufsaetze, die Sammlung muss an
      dieser Stelle stehen.

      In der Erprobungsphase sollte man moeglichst viel
      ausprobieren und testen. Aber von einer Uebernahme der
      sogenannten Strukturdaten (z.B. Inhaltsverzeichnisse) ist
      nichts zu merken, obwohl das mit der erfassten Sammlung des
      MPI fuer Rechtsgeschichte ohne weiteres haette realisiert
      werden koennen.

      Ein Hauch von Web 2.0 weht durch das Projekt, wenn dem
      Benutzer vom HBZ angeboten wird, von anderen Nutzern
      gemeinsam mit dem betrachteten Titel angesehene weitere
      Titel anklicken zu koennen (Amazon stand Pate).
      Ueberzeugende Ergebnisse erbringt dieses Feature nicht. Was
      dagegen sinnvoll gewesen waere, naemlich Tagging durch
      benutzer als Ausbau der Sacherschliessung, wird natuerlich
      nicht erprobt.

      Eine Fortfuehrung des Projekts in der bisherigen Form waere
      nur eine weitere immense Geldverschwendung. Fuer eine
      Metaabfrage von zwei Datenbanken (DigiZeitschriften und
      Compact Memory) und einigen hundert Katalogisaten haetten
      keine ueppigen oeffentlichen Gelder bereitgestellt werden
      muessen. Alle paar Monate werden in Deutschland neue
      digitale Sammlungen eroeffnet, aber das Projekt schafft es
      noch nicht einmal, die Altprojekte zuegig abzuarbeiten.

      Von vornherein war es verfehlt, sich auf die deutschen
      Sammlungen zu beschraenken, da deutschsprachige Titel auch
      in vielen anderen Laendern digitalisiert werden. Das
      Projekt haette konsequent auf das OAI-Format setzen muessen
      und bestehende OAI-Datenprovider abgrasen und
      gegebenenfalls manuell filtern muessen. Was ein einzelner
      auf dem Gebiet der Erschliessung alter Drucke neben einem
      Fulltimejob als Hochschullehrer leisten kann zeigt die
      bewunderungswuerdige Neolatin-Bibliographie von Dana Sutton
      http://www.philological.bham.ac.uk/bibliography/

      Weltweite Katalogisate (im MARC-Format) und OAI-Metadaten
      in einer Meta-Suche zusammenzufuehren sollte kein Hexenwerk
      sein. Da ein wirklicher Nutzen der ZVDD-“Sacherschliessung”
      nicht zu erkennen ist, sollte man sich auf das KISS-Prinzip
      besinnen (keep it simple and stupid).

      Das ZVDD ist nicht das erste gescheiterte digitale Projekt
      und es wird leider auch nicht das letzte sein. Wenn es um
      “Digitalisierung” geht, regiert – gerade auch nach dem
      Auftauchen von “Google Book Search” auf der Buehne –
      offenkundig alles andere als Augenmass und Vernunft.

  2. Seelische Grausamkeit in Weimar http://ora-web.swkk.de:7777/digimo_online/digimo.entry bietet als kleines Appetithäppchen auf der Hauptseite den Buchumschlag von Else Frankes “Die Geschichte des Doktor Faust”. Wenn mann dann im Titel- oder Autorenalphabet sucht: Fehlanzeige. Also versuche ich es mal im OPAC, und, heureka, die “Online-Ausgabe” ist darin zu finden. Das sehenswerte Ergebnis: http://ora-web.swkk.de:7777/digimo_online/digimo.entry?source=digimo.Digitalisat_anzeigen&a_id=1221

    Da weiß anscheinend mal wieder eine Hand nicht, was die andere tut…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.