http://opac.ku-eichstaett.de/InfoGuideClient/start.do?Login=opacw0
Die Sucheinschränkung nach Erscheinungsdatum (von bis) funktioniert nicht. Die Vernüpfung burghausen und kapuziner* erbringt nur wenige Treffer, obwohl Burghausen allein Treffer aufweist, die aus dem Kapuzinerkloster stammen, aber von der ersten Suche nicht angezeigt werden. Vielleicht kann mal ein Bibliothekar das klären …
Auf jeden Fall kann man sehen, was die hochwürdigen Kapuziner so lesen und sich dann fragen, wieso frühneuzeitliche Drucke im Müll landen, aber so etwas sorgfältig katalogisiert wird:
Allert-Wybranietz, Kristiane
Titel Wenn’s doch nur so einfach wär
Untertitel Verschenktexte
Verfasserangabe von Kristiane Allert-Wybranietz
Ausgabe 10. Auf.
Verlagsort Fellbach
Verlag Körner
ISBN 3-922028-09-8
Jahr 1987
Umfang 61 S. : Ill.
Sprache ger
Lokale Bemerkung Provenienz: Bibliothek der PP. Kapuziner Altötting / St. Konrad. – Alte Sign.: 8¹ Allert-Wybranietz Poe II 75
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (22. Februar 2007). OPAC Eichstätt mit Aussetzern. Archivalia. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c0dl
OPAC funktioniert doch (i.W.) … erstes Suchfeld (“Alle Felder”): burghausen kapuziner*
mit Standardeinstellung (Verknüpfung mit “und”) => 3382 Treffer
burghausen alleine: => 3624 Treffer
kapuziner* alleine: => 26101 Treffer
– mit zeitlicher Einschränkung:
vor 1500: 0
1501-1550: 537
1551-1600: 1007
1601-1650: 1824
1651-1700: 1923
1701-1750: 3025
1751-1800: 4961
1801-1850: 1764
1851-1900: 2260
1901-1950: 3957
1951-2000: 4232
nach 2001: 17
Summe: 25507
Rest (594) dürften Titel o.J., Zeitschriften und evtl. Haupteinträge für mehrbd. Werke sein
Die Sortierung nach Erscheinungsjahr funktioniert z. Zt. nicht, der Fehler ist gemeldet (laut “Hilfe”). Der “und nicht” Operator funktioniert leider nicht (hat offenbar noch keiner gemerkt 😉
Tja vorhin gings bei mir definitiv nicht. Bei Zeitlimit immer null Treffer. Nun gehts wieder.
Wollen wir den Titel des Beitrags dann etwas abmildern? vielleicht … ist zeitweilig Schrott? 😉
Wertlos erscheint mit bei Anlegung eines vernünftigen Maßstabs das akribische Notieren der Altsignatur bei einem Taschenbuch von 1987, wenn man nicht einmal die Zeit findet, eine exemplarspezifische Dokumentation für die ins Antiquariat verscherbelten frühneuzeitlichen Drucke anzufertigen.
Drittmittelprojekt der UB Eichstätt, LGB zu Kapuzinerbibliotheken [Update 3.3.2007: Die anteilsmäßig (10-15%) weniger ins Gewicht fallenden alten Bestände vor 1802 gehören dem bayerischen Staat, die modernen Bestände der Stiftung Katholische Universität Eichstätt. Die Förderung erfolgte aus Sondermitteln des Überdiözesanen Fonds Bayern (in den Jahren 1999-2005 flossen 147 500 EUR für Transport und Aufarbeitung) und der Kapuzinerprovinz Bayern (Finanzierung einer Dipl.-Bibl.-Stelle BAT IVb über 5 Jahre). Es folgt der Original-Kommentar.]
Hhm … mir kommt da ein Verdacht …
Das laufende Drittmittelprojekt der UB Eichstätt heißt ja:
“Kapuzinerbibliothek”: Katalogisierung der modernen Bestände der Bibliothek der Bayerischen Kapuziner, die aus Altötting nach Eichstätt überstellt wurden.
Wer gibt für sowas Geld? Ich meine, es ist ja löblich, dass so etwas auch nicht weggeworfen, sondern für die künftige Erforschung der “Kapuziner zwischen Konfessionalisierung und Alltagskultur” (Hillard von Thiessen) bewahrt wird (Zitat aus dem Klappentext: “… Die Kapuziner mußten erfahren, daß auch für die Religiosität gilt, daß Wandel in der Geschichte keine Einbahnstraße ist: Wollten sie die Gesellschaft verändern, so mußten sie sich an die Vorstellungen der Gläubigen anpassen, ihre Ziele zurückstecken und waren letztlich selbst einem Veränderungsprozeß unterworfen.”).
Aber muß man darum die Altbestände zum Altpapier geben? Gibt es da nicht etwa noch genug Forschungsbedarf?
Es ist wohl bezeichnend, dass das alte Lexikon des gesamten Buchwesens (Hiersemann, 1935-37) unter dem Stichwort “Ordensbibliotheken” die Kapuzinerbibliotheken noch mit einem Nebensatz abtat:
“Die vom ursprünglichen Orden (OFM) … abgespaltenen Kapuziner (OMCap) haben für die Bibliotheksgeschichte geringere Bedeutung (ebenso wie die Konventualen), da bei ihnen gelehrte Studien erst allmählich anerkannt wurden. Eine gute Bibliothek über die Geschichte ihres Ordens haben sie bei ihrem Collegium S. Laurentii a Brundisio in Rom geschaffen (etwa 40 000 Bde).”
während das neue LGB von 1991 immerhin schon einen eigenen 4-spaltigen Artikel zu den Franziskanerbibliotheken hat (Verf.: Dr. Heinz Finger, Direktor der Diözesanbibliothek in Köln) und sich einleitend deutlich von der früheren abwertenden Einschätzung absetzt:
… Landläufig stehen die Franziskaner nicht wie z.B. Benediktiner und Dominikaner im Ruf besonderer Gelehrsamkeit. Diese Tatsache ist letztlich tief im eigenen Selbstverständnis des Ordens begründet …, darf aber nicht dazu verleiten, die Leistungen der Franziskaner für Wissenschaft und Kultur geringer zu bewerten als die der genannten Orden. Entsprechend ist auch die Entwicklung der Franziskanerbibliotheken von gleicher Bedeutung für die Bibliotheksgeschichte wie die der Bibliotheken der anderen großen Orden.
An anderer Stelle heißt es im gleichen Artikel:
Seine eigentliche Eigenart erhielt das Bibliothekswesen der Franziskaner durch das dem Orden eigene Verhältnis zum Buch, das grundverschieden von dem der alten Mönchsorden war. Das Buch, jedenfalls das außerliturgische, war für die Minderbrüder bereits im 13. Jh. vor allem Informationsträger; radikaler noch als bei den Dominikanern wurden Buchschmuck und aufwendige Ausstattung durch kostbares Material (wenigstens theoretisch) abgelehnt. Die häufigen Aussonderungen älterer Hss. in den Franziskanerbibliotheken lassen erkennen, daß das Buch – und dieser Aspekt muß heute als fast bestürzend “modern” erscheinen – durchaus als “Verbrauchsmaterial” angesehen wurde. Die Wurzeln der franziskanischen Revolution im Buchwesen des MA, die dem antifeudalen Habitus des Ordens im sozialen Bereich der spätmittelalterlichen Städte entsprach, liegt eindeutig im spirituellen Bereich: Der “usus pauper” erzwang die Rationalisierung der Ordensbibliotheken.
Aber natürlich ist es ein Kurzschluß, wenn dieses Selbstverständnis heute von den Eichstättern – und Littger hat in der Vergangenheit genau so argumentiert – als Rechtfertigung herangezogen wird, um den Umgang der wissenschaftlichen Bibliotheken mit diesem Erbe zu rechtfertigen, etwa mit dem Argument, das entspreche Praxis und Selbstverständnis des Ordens und sei dem spezifischen Typus dieser Bibliotheken angemessen. Das ist natürlich Unsinn, denn die von Eichstätt übernommenen Bestände sind nicht mehr als “Gebrauchsbibliothek” wie in den lebenden Konventen anzusehen, sondern als Quellenmaterial für die Erforschung der durch die Franziskaner und Kapuziner entscheidend mit geprägten europäischen und weltweiten Kultur- und Geistesgeschichte (man denke an die einflußreiche Missionstätigkeit des Ordens, gerade auch der Eichstätter, in Lateinamerika).