Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Keine rasche Massendigitalisierung in Europa

Die Ruhe der Riesenschildkröte

Von Andreas Kilb

Es ist so einfach: Man nimmt ein Buch oder ein Bild, legt es auf den Scanner, liest es ein und stellt es ins Internet. Und es ist doch so schwierig. Denn das Bild, der Text, das Buch unterliegen dem Urheberrecht, seine Veröffentlichung im Netz ist also honorarpflichtig oder ganz untersagt. Und dann gibt es noch die Zeit- und die Kostenfrage: Ein Buch zu scannen dauert ein paar Stunden. Was aber ist mit zehntausend, hunderttausend Büchern, einer ganzen Bibliothek? Und wer stellt fest, ob ein Buch oder Bild vielleicht schon anderswo digitalisiert wurde, so dass man sich Geld und Mühe sparen kann? Wer bezahlt das Digitalisat, wer verlinkt und vernetzt es, wer bietet es an?

Beginnen wir mit einer Zahl. Ungefähr fünf Milliarden Euro, schätzt Angelika Menne-Haritz, die Vizepräsidentin des Koblenzer Bundesarchivs, würde die Digitalisierung ihrer gesamten Archivbestände kosten. Wer diese Zahl, die am Ende einer Berliner Fachkonferenz über „Europas kulturelles und wissenschaftliches Erbe in einer digitalen Welt“ fiel, auf kontinentale Verhältnisse hochrechnet, bekommt eine Ahnung von den Einführungskosten des elektronischen Zeitalters. In Europa gibt es mehr als 30.000 Museen, Bibliotheken und staatliche Archive und zwanzig verschiedene Sprachen. Die Digitalisierung des europäischen Kulturerbes als Sisyphosaufgabe zu bezeichnen wäre untertrieben. Dennoch führt kein Weg an ihr vorbei.

Braucht man die Erlaubnis überhaupt?

[…] Nein, sagt der Stanforder Jurist Lawrence Lessig, dessen Vortrag der emotionale Höhepunkt dieses zimmerwarmen Expertentreffens war, jedenfalls nicht in dem Ausmaß, in dem die Copyright-Besitzer heute ins Internet hineinregieren. Lessig, der das „Creative Commons“-Projekt zur weltweiten Verbreitung eines eingeschränkten Urheberrechts begründet hat, erblickt in der Zitier- und Kopierwut der Netzteilnehmer die ersten Triebe einer „rewrite culture“, einer Kultur des Überschreibens und Remixens, die das einundzwanzigste Jahrhundert dominieren werde. Wo heute Anwälte für die Musik- und Bildrechte ihrer Klienten streiten und Websites schließen lassen, sieht Lessig die zukünftige digitale Sonne aufgehen. „Wir können die Kreativität unserer Kinder nicht abtöten, wir können sie nur kriminalisieren“, beschwor er die Versammlung, und die von Youtube heruntergeladenen Clips mit Anime-Verschnitten und neu vertonten George-Bush-Fernsehbildern, mit denen er seinen Vortrag unterlegte, lieferten dazu das klingende und leuchtende Anschauungsmaterial.

Es wäre so leicht, wenn es nicht so schwierig wäre

In deutschen Landen klingt das alles anders. Man befinde sich in „ausgesprochen schwierigen“ Verhandlungen mit der Verwertungsgesellschaft Bild, erklärte etwa Frauke Rehder, die das schleswig-holsteinische Museumsnetzwerk DigiCult vorstellte, in dem zur Zeit eine Datenbank mit Bildern und Informationen aus den angeschlossenen Sammlungen aufgebaut wird. […]

Dass es gelingen kann, bis zum Jahr 2010 eine europäische digitale Bibliothek mit sechs Millionen verfügbaren Bild- und Textobjekten einzurichten, wie es die Europäische Kommission will, mag man jedenfalls nach dieser Konferenz nicht so recht glauben. Aber vielleicht gilt für die europäischen Kulturdinge ja das Motto, mit dem ein Entwickler von Archivierungssoftware sein Projekt in Berlin anpries: „Lentius, profundius, durabilius“ – langsamer, gründlicher, haltbarer. Es wäre so leicht, den Reichtum der Kultur zu digitalisieren, wenn es eben nicht so schwierig wäre.
Text: FAZ 26.02.2007, Nr. 48 / Seite 35


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (27. Februar 2007). Keine rasche Massendigitalisierung in Europa. Archivalia. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c0c0


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „Keine rasche Massendigitalisierung in Europa“

  1. “Und es ist doch so schwierig. Denn das Bild, der Text, das Buch unterliegen dem Urheberrecht, seine Veröffentlichung im Netz ist also honorarpflichtig oder ganz untersagt.”

    Wir halten fest: es ist nicht notwendig, auch nur rudimentär vom Urheberrecht und seinen Schranken (Gemeinfreiheit!) gehört zu haben, um für die FAZ über Digitalisierung von Kulturgut schreiben zu dürfen.

    Berechtigt ist die Frage: “Und wer stellt fest, ob ein Buch oder Bild vielleicht schon anderswo digitalisiert wurde, so dass man sich Geld und Mühe sparen kann?” Auch dazu sollte einem allerdings schon nach minimaler Recherche ein Lösungsansatz einfallen: das mit großem Kostenaufwand von der DFG finanzierte ZVDD, das leider aufgrund von Schlamperei/Bürokratismus oder – wohl realistischer ausgedrückt – bibliothekarischer Unfähigkeit der Beteiligten und mangelnder Begeisterung der benötigten Partner seit jeher nur eine völlig unbrauchbare Projektruine ist. Siehe mehrere Artikel in diesem Blog.

  2. Kosten? Wie kommt die Vizepräsidentin des Bundesarchivs auf 5 Milliarden Euro für die Digitalisierung? Wie ich es drehe und wende, ich komme für die Erstellung selbst auch bei großzügiger Berechnung nicht über die Milliardengrenze (bei angenommenen 200 lfkm Akten). Sollte ich die Film-Digitalisierung einbeziehen? Oder die laufenden Kosten des Unterhalts? Ich liege immer im hohen Hunderter-Millionenbereich.
    Hat jemand auch mal nachgerechnet?

    1. Digitalisierungskosten für 200 km Akten bei german-dataservice Hallo,

      Spaßeshalber habe ich mal einen “Kostenvoranschlag” für die Digitalisierung von 200 Kilometer Akten gemacht:
      Pro Meter gehen wir von 10000 zu scannenden Seiten aus.

      Kosten: 200 € (incl. Scannen vor Ort + OCR + Ausgabe auf Festplatte, )
      Pro Kilometer also 200 000 €

      Für 200 Kilometer: 40 Millionen Euro, alles inklusive.

      Es fallen also noch nicht einmal 1 % der geschätzten Kosten an.
      Rechtsprobleme gibt es auch nicht, da nach der Urheberrechtsnovelle, die jetzt verabschiedet wird, Archivce eine elektronische Kopie ihrer Bestände erstellen und an einem Arbeitsplatz vorhalten dürfen.

      Die Realität sieht aber momentan so aus, dass preiswerte Anbieter ignoriert werden. German-dataservice bietet seit Jahren Digitalisierungen für munter 3 Cent pro Seite an….

      Viele Grüße an alle, die rechnen können

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.