Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

"Computergenealogie" lobt ARCHIVALIA

http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Computergenealogie/2007/03#Internet

Weblog Archivalia

Archivalien haben eine Stimme

Seit nunmehr vier Jahren publiziert das vom Historiker Dr. Klaus Graf initiierte Weblog Archivalia nahezu täglich Neuigkeiten rund ums Archivwesen.

Die Beiträge sind kategorisiert und pro Kategorie in einem Menü abrufbar. Jede Kategorie sowie das gesamte Blog können auch als RSS-Feed empfangen werden. Unter den Kategorien findet man u. a. die für Genealogen besonders interessanten Rubriken Genealogie und Hilfswissenschaften und einzelne Archivgattungen wie Staatsarchive, Herrschaftsarchive und Kirchenarchive. Oft enthalten die Beiträge Links zu Netzfunden, z. B. Digitalisate von Archivalien oder historischen Büchern.

Ein wirkliches Verdienst hat sich dieses Weblog durch die akribische Aufklärungsarbeit zu unrühmlichen Vorgängen im Umgang mit Kulturgut erworben. Dies reicht von der Dokumentation fragwürdiger Angebote historischer Dokumente, so z. B. Angebote von Kirchenbüchern bei Ebay, bis hin zur Aufdeckung und kritischen Aufarbeitung von Vorgängen der Zerstörung von Kulturgut im großen Stil. Aktuell wird die Vernichtung eines Teils einer Kapuzinerbibliothek an der Universitätsbibliothek Eichstätt thematisiert. Es geht in diesem Fall um 83 Tonnen (!) historischer Bücher, schätzungsweise 100.000 Bücher sind im Altpapier gelandet. Spätestens jedoch seit dem “Badischen Handschriftenskandal”, der zunächst Provinzposse zu sein schien, dann jedoch national wie international in der Fachwelt und bei der interessierten Öffentlichkeit für Aufsehen sorgte, ist Archivalia zum Wächter von solchen Kulturgütern avanciert, die im Allgemeinen weniger Aufmerksamkeit finden.

Unter dem Aspekt, dass Genealogen auf Archivalien angewiesen sind, der Unterhalt von Archiven aber immer kritischer wird, ist rasche und zuverlässige Information zu Vorgängen in diesem Sektor wertvoll. Es wird vielleicht nicht mehr lange dauern, bis von historischem Wissen unbelastete Finanzfachleute fragen, warum sich manche Bundesländer mehrere Staatsarchive leisten. (Der “Handschriftendeal” in Baden-Württemberg wurde zunächst vom Finanzministerium vorbereitet.) Auch der Druck auf die derzeit 23 Landeskirchen der Evangelischen Kirche Deutschlands, zu 8 bis 12 Landeskirchen zu fusionieren, könnte langfristig zu einer Veränderung der kirchlichen Archivlandschaft führen. (Mario Arend)

Danke! Das tut gut.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (5. März 2007). "Computergenealogie" lobt ARCHIVALIA. Archivalia. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c0ag


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.