Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sammler entdeckt unschätzbaren Comenius-Druck

http://www.radio.cz/de/artikel/88922

Radio Prag meldete einen Schatzfund in einem Wiener Trödelladen: Comenius’ Lateinlehrbuch aus dem 17. Jahrhundert.

Bislang waren nur 2 Exemplare des Buchs von 1654 bekannt.

Das wird doch wohl nicht aus Eichstätt kommen? 😉

Comenius


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (6. März 2007). Sammler entdeckt unschätzbaren Comenius-Druck. Archivalia. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c0a8


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

4 Gedanken zu „Sammler entdeckt unschätzbaren Comenius-Druck“

  1. Schon vorhanden …

    aus dem Kapuzinerkloster Burghausen, zwar nur die dritte Aufl., 1661 bei Elzevir in Amsteldam erschienen, aber “wir können ja nicht jede Auflage aufheben” … 😉

    Paralleltitel: La Porte Des Langues Ouverte. – La Puerta De Las Lenguas Abierta. – La Porta Delle Lingue Aperta. – Die Auffgeschlossene Sprachenthür

    Es gibt unzählige Drucke und Bearbeitungen des Wörterbuchs von Comenius, zweisprachige und mehrsprachige. Der Leipziger Druck in Mannheim (“10. Außfertigung”) ist zweisprachig. Kritische Ausgabe:

    Comenius, Johann Amos *1592-1670*:
    Janua linguarum reserata : editio synoptica et critica quinque authenticos textus Latinos necnon Junualem Comenii textum Bohemicum continens. Praecedit commentatio de Comenii Janua linguarum reserata / curavit Jaromir Červenka. – Praha : Statni Pedagogické Nakl., 1959. – XLIV, 344 S. : Ill.

    Interessant ist, dass es sich bei dem Druck aus dem Kapuzinerkloster Burghausen um ein mehrsprachiges lat. Wörterbuch handelt – eine Gattung, für die Elsevier bis heute seine Reputation bewahrt hat. Als Bearbeiter wird Nathanael Duez genannt, der als Lehrer der ital.. frz. und dt. Sprache an der Universität Leiden wirkte. Da stellt sich natürlich sofort die Frage, ob Duez als Schüler von Comenius anzusehen ist und seinen pädagogischen Prinzipien folgte, aber die Bilanz von Pieter Loonen (Groningen), der dieser Frage nachgegangen ist (“The influence of Comenius on modern languageteaching: the case of Nathanael Duez”, in: Paradigm, No. 15 (Dec 1994), http://faculty.ed.uiuc.edu/westbury/paradigm/loonan.html ), fällt eher ernüchternd aus: Duez interessierte sich nicht wirklich für Comenius. Die Janua übersetzte er, um Geld, und sich einen Namen zu machen, aber sicher nicht als Schüler des großen Pädagogen. Selbst zu Comenius Lebzeiten seien die Janua eher als ein Vokabelbuch gesehen worden, mehr geeignet für Kinder als für Erwachsene. Seine weitergehenden pädagogischen Ambitionen und Ideen wurden kaum wahrgenommen und seine unkonventionellen Ideen verschafften ihm wenig Ansehen unter Fremdsprachenlehrern. Seine Ansicht, die Janua seien für das Erlernen des Lateinischen ebenso wie jeder anderen Sprache geeignet (“…das ist: … Anleitung, die Lateinische vnd alle andere Sprachen… zu lernen…”), war, so scheint es, die Überzeugung eines visionären Propheten, der seiner Zeit allzu weit voraus war. (Wer sich für das Besondere von Comenius’ Ansatz interessiert, findet in dem lesenswerten Aufsatz von Loonen weitere Hinweise.)

    1. NB: Der heutige Verlag Elsevier hat übrigens außer dem Namen rein gar nichts mit dem frühneuzeitlichen zu tun, da er 167 Jahre nach der Schließung desselben gegründet wurde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.