Europeana

Von der europäischen Google-Book-Search-Konkurrenz gibt es schon eine kleine Demo
http://maquette.bnf.fr/labs/VersionAnglaise/index_bis.html

Links (hautpsächlich fr) zum Projekt unter:
http://del.icio.us/tag/europeana

UPDATE 27.3.2007

http://www.europeana.eu

Inzwischen ist aus dem Demo ein kleines, aber mittelfeines Angebot geworden.

229 Titel sind auf deutsch einsehbar, davon stammen die meisten aus Ungarn, 33 aus der Pariser BN, 3 aus Portugal (nur Karten).

Der Clou ist die Volltextsuche, wobei allerdings besonders dämlich ist, dass die ODER-Verknüpfung voreingestellt ist und eine Eingrenzung mit UND nicht möglich ist. Phrasensuche ist mit ” ” möglich.


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „Europeana“

  1. Aktuelles… Heute gab es noch einen dpa-Artikel über http://www.europeana.eu/.

    Im November soll das Teil online gehen, mit rund rund zwei Millionen gespeicherten Büchern und Kunstwerken. Für weitere Angebote soll mehr Geld gefordert werden, da die wenigsten Länder viel Geld für Digitalisierung zur Verfügung stellen würden.

    Als beispielhaft lobte die Brüsseler Behörde die Ansätze zur Digitalisierung in Finnland, Litauen und der Slowakei: „Die Slowakei hat ein altes Militärgelände zur Großdigitalisierungsanlage umgebaut, in der Roboter die Seiten umblättern.

    1. Europa-Projekte sind immer Mist Das Teil war schonmal online als Beta-Datenbank, wie obigem Eintrag zu entnehmen ist. Wieso man die vielen Bücher aus Frankreich, Ungarn und Porugal wieder vom Netz genommen hat, verstehe ich nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search