SEALSFIELD, Charles (d.i. Karl Anton Postl)
Gesammelte Werke. 15 Theile in 14 Bdn. –
Stgt.: J.B. Metzler 1845-1847
Zus. XX,4.853 Ss., 1 Bl., 1 Bl. Anzeigen. Kl.8°. Dunkelgrünes HLd. d.Z. über 4 aufgesetzten Bünden mit goldgeprägt. Rückentitel, Vergoldung mit Strichfilete an Kopf u. Fuß, Blindpräg. mit Filete u. großem blindgeprägt. Romantiker-Ornament im mittleren Rückenfeld, marmor. Bezugspapier u. Marmorschnitt (Ecken u. Kanten tls. leicht, Rücken nur vereinzelt min. berieben).
ERSTE GESAMTAUSGABE. – Die “tatsächlich erste Gesamtausgabe” (Kresse), die sogenannte ‘Taschenausgabe’ der Werke von Charles Sealsfield (1793-1864). – Inhalt: I-III. Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege; IV-VI. Der Virey und die Aristokraten, oder Mexiko im Jahr 1812; VII-VIII. Morton oder die große Tour; IX-XIII. Lebensbilder aus der westlichen Hemisphäre; XIV-XV. Das Cajütenbuch oder nationale Charakteristiken; jeweils in dritter (‘Das Cajütenbuch’ in zweiter) durchgesehener Auflage. – “Für den in der Taschenausgabe nicht enthaltenen Roman ‘Süden und Norden’ sind die Bde. 16-18 der Oktavausgabe (1842-1843) heranzuziehen.” (Hagen 1). – Charles Sealsfield “lebte nach politischen Schwierigkeiten in Österreich über 15 Jahre in Amerika und seine amerikanischen Kulturromane, an der Spitze das ‘Kajütenbuch’, zeigen eine staunenswerte Vertrautheit mit den politischen, ökonomischen u. sozialen Zuständen in Amerika. Seine Romane werden zudem von einer für seine Zeit außerordentlich modernen Technik ausgezeichnet, die ihnen auch literarischen Rang geben.” (Hartung & Hartung 104,2480). – Goedeke XV,631,338. – Klotz 6709/138. – Kresse 37. – Steinmann A 1.1.1.2 SK 2 AB 2889. – Wilpert-G.2 24. – Exemplar aus der Bibliothek der Kapuziner in Immenstadt, jeweils mit Bibliotheks-Exlibris, Stempel u. Signatur a.d. Vorsatz; Reihen- u. Haupttitel jeweils mit Bibliotheksstempel; durchgehend etw. stockfleckig; das erste Viertel in Thl. XIII am Kopfschnitt etw. wasserrandig; flieg. Nachsatzblatt von Thl. XIV mit kl. Eckabriß; die letzten Bll. in Thl. XV am Kopfsteg schwach knitterfaltig. – Guterhaltene Ausgabe in sehr dekorativen Romantiker-Halblederbänden.
Gibts beim Antiquariat Das Bücherhaus für 900 Euro.
Gibts NICHT in der UB Eichstätt, dort ist nur eine moderne Werkausgabe nachgewiesen.
Wenn man wissen will, was Kapuziner im 19. Jahrhundert an Belletristik gelesen haben, fällt die süddeutsche Provinz als Forschungsgebiet aus, denn solche Bände wird man in Eichstätt grundsätzlich als entbehrlich erachtet haben. Und damit erweist sich die Maßgabe des Vertrags mit den Kapuzinern, dass die Spiritualität und Seelsorgetätigkeit zu beachten sei, ex negativo als Geschichtsverfälschung. Wenn sie denn einen Hang zur Unterhaltungsliteratur hatten, der sich in ihren Bibliotheksbeständen niederschlug – in Eichstätt werden wir das gewiss nicht erfahren.
***
Immenstadt (1980 aufgegeben) war eines der Zentral- oder Aussterbeklöster in Bayern.
“1816: der Provinzverband wird offiziell aufgelöst durch ein königliches Dekret. Als Zentralklöster (Aussterbeklöster) blieben erhalten: In der Bayerischen Provinz: Burghausen, Wemding, Türkheim; dazu kamen Laufen (seit 1668 bei der Tiroler und seit 1782 bei der Kustodie Salzburg), Immenstadt (gegründet 1655 von der Schweizer Provinz, seit 1668 bei der Vorderösterreichischen, von 1782 – 1814 bei der Schwäbischen Provinz und durch den Pressburger Frieden von 1805 bei Bayern) und Altötting (gegründet 1654 als Franziskanerkloster). Als Zentralklöster blieben in der Fränkischen Provinz erhalten: Karlstadt, Königshofen, Ochsenfurt, Kitzingen; dazu kamen aus der Rheinischen Provinz: Aschaffenburg (gegründet 1620) und Lohr (gegründet 1664). Als Klöster blieben erhalten in der Schwäbisch-Pfälzischen Provinz: Eichstätt und Dillingen.”
http://kapuziner-bayern.de/Aktuell/Mattenkapitel.pdf
Anderes Beispiel:
Bolanden, Conrad von
Königin Bertha. Historischer Roman aus dem XI. Jahrhundert. Mit 5 Illustrationen
Regensburg/NewYork/Cincinnati: Verlag von Friedrich Pustet, 1872
468 Seiten. Halbleineneinband. Gutes Exemplar. Stempel des Kapuzinerklosters Türkheim in Schwaben auf Vorsatz.
Nur Erstausgabe von 1860 in Eichstätt, die 3. Auflage 1872 laut KVK in Deutschland nur in der Diözesanbibliothek Köln nachgewiesen. Laut http://www.vthk.de auch im Priesterseminar Trier (VK 1998) und in Muri-Gries (Südtiroler Altbestandsbibliotheken).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (17. März 2007). Kapuzinerbuch aus Immenstadt. Archivalia. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/c082
Betr.: Bolanden, Königin Bertha Ein Antiquar bietet dieses epochale Werk für Euro 20 im ZVAB an.
Vielleicht sollte man irgendow Mittel auftreiben, um das Werk für die Forschung zu sichern?
Sparen Sie sich Ihren Hohn Der Seite und den Erwerbungsrichtlinien der AG Sammlung Deutscher Drucke kann ich nicht entnehmen, dass dieses Werk nicht in das Sammelungsprofil fällt. Es ist dort nur von unveränderten Nachdrucken die Rede, nicht aber von verschiedenen Auflagen des gleichen Werks, und selbst bei den unveränderten Nachdrucken werden die literarischen Werke ausgenommen.
Das Werk ist derzeit in keiner von der öffentlichen Hand getragenen Bibliothek, deren Bestände im KVK präsent sind (bekanntlich nur ein Teil des Vorhandenen), nachweisbar. Dass es mit 20 Euro höchst günstig ist, hat nichts über seinen Wert als Zeugnis zu besagen. Es ist sehr wohl wünschenswert, dass von allen Auflagen eines literarischen Werks (unabhängig von seiner Qualität) wenigstens ein Exemplar dauerhaft aufbewahrt wird. Wir wissen auch nicht, ob die dritte Auflage nicht in irgendeiner Weise verbessert oder korrigiert wurde.
Das Buch kann gemäß den Richtlinien der AG von der SB Berlin (Zeitsegment 1871 ff.) erworben werden, sofern man nicht analog die Regelung für mehrbändige Werke bei Auflagen anwendet (dann: UB Frankfurt).