Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gutsrechnungen im ZVAB

Tann/Hessen,
Rechnungen und Belege des Gutes Strudhof und Theobaldshof des Freiherrn von und zu der Tann, zu Tann im historischen “Gelben” Schloß. Handschriften auf Papier
Tann. 1775 – 1840

38 Bände. 33,5 : 22 cm. Halblederbände der Zeit, Deckel mit hübschem Buntpapierbezug und handschriftlichem Titelschildchen (29) und Buntpapierumschläge (2).

Umfangreiche Sammlung von Rechnungsbücher über einen großen Zeitraum, diese geben einen guten Einblick in die Administration eines Gutes mit ihren Vorwerken zum Ausgang des 18. Jahrhunderts bis ins 19. Jahrhundert und sind in ihrer Ganzheit kulturgeschichtlich äußerst aufschlußreich. – Aufgeteilt in: Belege zur Hochfreiherrlichen Tannischen Naturalien Rechnung – Belege zur Verwalterei Geld-Rechnung – Belege zur Hochfreiherrlichen Tannischen Lastenrechnung – Belege zu Forst-Rechnungen – Belege zu Lebens- und juridictions Rechnungen – Verwalter-Contracten Protocolle – Verwalterei Erbzinß-Frucht-Rechnungen – Romsthaler Amtsrechnungen usw. – Die Rechnungsbelege wurden jahresweise numeriert und am Schluß eines Jahres ist der buchhalterische Abschluß. Abgesehen von allen Belangen, die die Landwirtschaft, den Wald, das Vieh, die Steuern betreffen, ist die Vielfalt der benötigten Handwerker interessant. Gärtner, Küfner, Maurer, Weißbinder, Schreiner, Seifensieder, Sattler, Schmiede, Schumacher, Stellmacher, Rattenvertilger u.v.a. haben ihre Forderungen gestellt. Aber auch Rechnungen für chirurgische Verrichtungen für Gesinde und Vieh liegen vor. Bei Maria Lichtmeß werden bis ins Detail gehende, ausgegebene Kleidungsstücke für das Gesinde aufgeführt. Das Gut hatte seien Geschäftsverbindungen in der näheren und weiteren Umgebung bis nach Frankfurt, Marburg, Mellrichstadt, Northeim, Schweifurt etc. Aufgeführt werden auch die Namen der Familien, die Handfrohn zu leisten hatten. Aber auch Privatzahlungen scheinen auf. Darunter ein Rechnungsbeleg von 154 Gulden für Friederike Freiin von der Tann, der dieser Betrag für ihre Stiftsausstattung in das Damenstift Waizenbach ausbezahlt wurde. Ebenso Zahlungen an Luise von Schenck, geb. Freiin von der Tann, der ein Legat zustand, Schweifurt 1791 und an Freifrau von der Tann geb. von Streitberg. Dabei ist auch ein eigenhändiges Schreiben des Friedrich Freiherrn von u. zu Tann an den Schultheiß von Tann. Der Brief handelt von einem Bildstock, der auf seine Kosten wieder erstellt werden soll, 4.Mai 1789. Unter 259 die Rechnung und genaue Aufstellung der Arbeit und Materialien für die neue Bildsäule. Tann ist ein geschichtsträchtiger Ort mit einer wechselhaften Vergangenheit und ist eng mit dem dort ansässigen Adelsgeschlecht “von der Tann” verbunden. Reformation und Gegenreformation wechselten ab und als 1632 die Schweden kamen, wurde Tann wieder evangelisch. Die heute noch im Besitz der Familie befindlichen drei Schlösser stehen auf dem Platz der alten Burg (Rotes Schloß von 1558, Gelbes Schloß von 1669 und Blaues Schloß). – Einbände teils beschädigt, wenige stärker, innen jedoch meist gut erhalten. In diesem Umfang und Fülle heute wohl kaum mehr im Handel auffindbar.

Katalog Varia beim Anbieter Antiquariat Michael Steinbach, Deutschland

Preis: EUR 2625,00


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (19. März 2007). Gutsrechnungen im ZVAB. Archivalia. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c07u


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Gutsrechnungen im ZVAB“

  1. Aus dem Vorwort zu der Forschungsarbeit von Hans Körner (2018), von Luitgardis Körner:
    “Seine umfangreichsten Forschungen zu Familien galten der Familie v. der Tann. Hier war es
    Baron Trabart v. der Tann in Unterleiten, der von Anfang an die Arbeiten von Hans Körner mit
    großem Interesse begleitete und unterstützte und schließlich den Auftrag zur Erstellung einer
    umfänglichen Geschichte der Familie gab. Ein halbes Jahrhundert hat Hans Körner neben
    seinem Beruf daran gearbeitet. Leider war es ihm nicht vergönnt diese zu Ende zu führen. Bis
    zuletzt hat er sich mit der Arbeit befaßt, einen wissenschaftlichen Apparat erstellt und sich
    Gedanken über die Editierung gemacht. Im Januar 2000 starb er im Alter von 76 Jahren. Die
    Arbeit ist ein Torso geblieben.”
    https://fuldok.hs-fulda.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/772/file/Hans+Ko%cc%88rner_Tannsche+Familie_Archiv.pdf
    Luitgardis Körner ist diese Woche mit 87 Jahren verstorben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.