http://mdz1.bib-bvb.de/~db/bsb00005029/images Bd. 1
http://mdz1.bib-bvb.de/~db/bsb00005031/images Bd. 2
http://mdz1.bib-bvb.de/~db/bsb00005032/images Bd. 3
http://mdz1.bib-bvb.de/~db/bsb00005033/images Bd. 4
http://mdz1.bib-bvb.de/~db/bsb00005034/images Bd. 5
http://mdz1.bib-bvb.de/~db/bsb00005035/images Bd. 6.1
http://mdz1.bib-bvb.de/~db/bsb00005037/images Bd. 6.2
Was das soll, diese verspätete Ankündigung bereits veröffentlichter Digitalisate … Gerade bei solchen Referenzwerken wäre es doch
wichtig, die Wissenschaft umgehend zu unterrichten.
Zu anderen südwestdeutschen Dialektwörterbüchern siehe
http://germazope.uni-trier.de/Projects/DWV
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (21. April 2007). Fischers Schwäbisches Wörterbuch online. Archivalia. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c02s
Ich suche die Bedeutung fur das schwäbische Wort barmesiere?
https://archive.org/details/schwbischeswrte00kellgoog/page/n352/mode/2up hat dazu nichts
Digitalisate älterer schwäbischer Wörterbücher sowie Holders “Geschichte der schwäbischen Dialektdichtung” (1896) sind im Wikipedia-Artikel “Schwäbische Dialekte” nachgewiesen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Schw%C3%A4bische_Dialekte
Unter http://mdz1.bib-bvb.de/~mdz/sammlungen.html steht immer noch nichts… (“Projekt: laufend”)