Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Deutsches Textarchiv

Die DFG finanziert ein “Deutsches Textarchiv”, siehe Stellenausschreibung:

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/chancen/type=stellen&id=1741

Allerdings fragt man sich angesichts der geringen Anzahl von Werken, die das Korpus laut dieser Stellenanzeige enthalten soll, ob es nicht billiger wäre, bei Zweitausendeins eine DVD “DIE DIGITALE JUBILÄUMSBIBLIOTHEK” für 79,90 Euro (mit 1.523.000 Seiten Text) zu kaufen und diese Texte ein bisschen aufzubereiten…


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ladislaus (21. April 2007). Deutsches Textarchiv. Archivalia. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c02q


4 Gedanken zu „Deutsches Textarchiv“

  1. Es geht dort vorrangig nicht um massendigitalisierung, sondern um die erprobung wissenschaftlicher methoden, vermute ich.
    Sollten dabei 750 werke (und nicht nur 750 gedichte) nach open-access-kriterien herausspringen, wäre das so schlecht nicht.

    Allerdings hätte man in der tat besser einen anderen projekt-titel wählen sollen…

    1. Format der Jubiläumsbibliothek? Was für ein Format haben denn die Texte der Jubiläumsbibliothek? Welche Funktionen werden angeboten?
      Gibt es in der Jubiläumsbibliothek computerlinguistische Werkzeuge?
      Da ich die Jubiläumsbibliothek nicht habe, interessiert mich das mal.

    2. Die “Jubiläumsbibliothek” ist eine besonders preisgünstige Zusammenfassung auf einer DVD, die zahlreiche ansonsten einzeln erhältlichen CD-ROMs der “Digitalen Bibliothek” von Directmedia enthält. Die Texte kann man mit mehr oder weniger Aufwand über Zwischenablage etc. in eigene Anwendungen übertragen. Computerlinguistische Werkzeuge sind nicht enthalten (das wurde ja auch nicht behauptet). Die Suchfunktionen sind nicht schlecht, ich mag die Software aber dennoch nicht so recht leiden, da sie zu umständlich ist und unnötigerweise das Lesen und Blättern auf Seitenbasis (allerdings eigenen Seiten, nicht Originalseiten) vorsieht. Es wirkt für mich eher so, als ob das Interface-Design 1995 stehengeblieben wäre. Dennoch sind die Directmedia-Produkte halbwegs bezahlbar (in diesem Angebot sogar sehr günstig), inhaltlich hochwertig, und sie bringen vielfach hochinteressante Texte, die oft genug ansonsten kaum greifbar sind.

      Mehr zur Digitalen Bibliothek von Directmedia hier:
      http://www.digitale-bibliothek.de/
      Was bei der Jubiläums-DVD dabei ist, steht hier:
      http://www.zweitausendeins.de/artikel/dvds/computer/?ArticleFocus=0&show=180482

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.